Im Februar 2013 hat die Kultusministerkonferenz der Länder der Bundesrepublik Deutschland (KMK) eine neue Richtlinie zur Sicherheit im Unterricht (RISU) beschlossen. Unterricht mit Gefahrstoffen ist demnach nur noch zulässig, wenn zuvor
eine lerngruppenabhängige Gefährdungsbeurteilung dokumentiert,
eine Substitutionsprüfung durchgeführt,
geeignete Schutzmaßnahmen getroffen sowie
die Schüler entsprechend unterwiesen wurden.
Das Plakat „Stoffgefahren im GHS-Spaltenmodell2 (TRGS 600) und ihre Kennzeichnung (TRGS 201)“ liefert wesentliche Informationen zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung. Somit ist es ein grundlegendes Arbeitsmittel zur Entwicklung neuer interessanter Schulversuche und einer spontan forschend-entwickelnden Gestaltung des Unterrichts.
Eine Kurzanleitung für das Poster können Sie sich hier als PDF herunterladen.
DETAILS
Größe
DINA1 (59,4 cm x 84,1 cm)
Material
hochwertige Papierqualität
mit glänzendem UV-Lack veredelt
hervorragender Druck
Artikel-Nr.
GSE-DINA1
NUTZEN SIE DAS POSTER INSBESONDERE ALS:
Unterweisungshilfe zur Erläuterung des Kennzeichnungsverfahrens der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV),
Übersicht des GHS-Spaltenmodells der DGUV,
Erläuterung, wie das temperaturabhängige Freisetzungsverhalten von Gefahrstoffen aus den Siedepunkten der verwendeten Stoffe abgeschätzt werden kann, sowie als
optimale Ergänzung zur Gefahrstoffmanagementsoftware CHEmac_win.
FOLGENDE TABELLEN SIND ABGEBILDET:
Tabelle 1: Stoffgefahren und ihre Kennzeichnung durch Piktogramme und Phrasen inkl. der entsprechenden H-Sätze (Hazard Statements) und EUH-Sätze (European Hazard Statements)Diese Tabelle basiert auf dem Modell des Global Harmonisierten Systems zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (GHS-Spaltenmodell). Sie bildet die kennzeichnungspflichtigen Stoffgefahren nach ihrer Wirkungsweise in vier Spalten ab:
physikalisch-chemische Gefahren,
akute Gesundheitsgefahren,
chronische Gesundheitsgefahren und
Umweltgefahren.
Die Gefahrenhöhe wird von oben nach unten abnehmend in fünf Zeilen dargestellt:
sehr hoch,
hoch,
mittel,
gering und
vernachlässigbar.
Tabelle 2: Nicht gekennzeichnete Gefahren im GHS-Spaltenmodell
Diese Tabelle macht das Freisetzungsverhalten von Stoffen deutlich bzw. den mathematischen Zusammenhang zwischen Anwendungstemperatur und Siedepunkt bei Normaldruck.
Tabelle 3: Kennzeichnung von Standflaschen zum Handgebrauch.
Diese Tabelle zeigt die möglichen Piktogramm-Phrasen-Kombinationen, bei deren Abbildung auf die Verwendung von Signalwörtern und P-Sätzen verzichtet werden kann. Sie kommen zum Einsatz, wenn Standflaschen zum Handgebrauch im Unterricht bereitgestellt werden. Aus Schülerperspektive verbessert die Verwendung der Piktogramm-Phrasen-Kombinationen mit ihrer hohen Aussagekraft die intuitive Erkennbarkeit der tatsächlichen Gefahrenpotentiale.
Tabelle 4: Expositionspfade und ihre Kennzeichnung
Die Gesundheitsgefahren, die von chemischen Stoffen ausgehen, gliedern sich auf in Gefahren bei
Hautkontakt (inkl. Augenkontakt),
Augenkontakt,
Verschlucken und
Einatmen,
entweder einzeln vorkommend oder in Kombinationen. Diese Tabelle veranschaulicht, wie die jeweiligen Gefahren zu kennzeichnen sind, wobei die auf dem Poster dargestellte Form auch den Standardetiketten auf Standflaschen entspricht. Zudem sind den verschiedenen Gesundheitsgefahren die entsprechenden H-Sätze zugeordnet, um bei Zwischenfällen entsprechend schnell angemessene Maßnahmen ergreifen zu können.
AUTOR
Dr. Horst Klemeyer
ISBN
DIN A1
ISBN: 9783942530347
Die blume Nuklidkarte bildet didaktisch optimiert über 3.000 aktuell experimentell nachgewiesene Nuklide ab. Die Karte liefert über 10.000 hoch präzise Daten auf der Basis des renommierten National Nuclear Data Center des Brookhaven Instituts (USA). Für Unterricht, Studium und Forschung in den verschiedenen Fachbereichen liegt der hohe didaktische Wert insbesondere in der lesbarkeitsoptimierten Darstellung der Daten im Zusammenspiel mit dem auf das jeweilige Einsatzgebiet abgestimmten Formats.
Das Poster zeichnet sich durch eine hochwertige Papierqualität aus. Durch seine UV-Lack Veredelung wird das Poster vor UV-Licht und Kratzern geschützt.
DETAILS
Größe
DINA0 (119 cm x 84,1 cm)
Gewicht
?? g
Material
UV-Lack Veredelung
hochwertige Papierqualität
Version
Kurzversion
Artikel-Nr.
NK-DINA0-KV
INHALT
Für jedes Nuklid sind, soweit bekannt, folgende Werte angegeben:
Elementsymbol
Massenzahl A
Ordnungszahl Z
Neutronenzahl N
Halbwertszeit
Anteil am natürlichen Vorkommen (stabile Nuklide)
relative Häufigkeit der Zerfallsart durch farbliche Unterteilung
Es werden folgende Zerfallsarten angezeigt und sind durch unterschiedliche Farben voneinander zu unterscheiden:
α
β-
β+/ Elektroneneinfang
γ (Isomerer Übergang)
Spontanspaltung
Weitere Details:
reduzierter Inhalt und übersichtliche Kacheln, abgestimmt auf die Kerncurricula des Physikunterrichts in Deutschland
für Schüler wichtige Ausschnitte der Nuklidkarte (Bereich der Elemente hoher Ordnungszahlen /niedrige Ordnungszahlen für die Behandlung von Fusionsprozessen)
quadratische Kachelung
Laserpointer optimierte Farbgebung
Legende in Deutsch oder Englisch
Auftragung der Ordnungszahlen auf der Ordinate und Neutronenzahlen auf der Abszisse zur Beibehaltung der klaren Übersicht
Kennzeichnung der verschiedenen Zerfallsarten eines Nuklids durch Farben und Darstellung der Anteile am Gesamtzerfall
Weiter Formate sind in unserem Shop erhältlich.
„AUFGABE DER NATURWISSENSCHAFTEN IST ES NICHT, NUR DIE ERFAHRUNG ZU ERWEITERN, SONDERN IN DIESE ERFAHRUNG EINE ORDNUNG ZU BRINGEN" - NILS BOHR
QUELLENANGABEN
Evaluate Nuclear Structure Data File (ENSDF): nndc.bnl.gov. Stand: Juni 2017.
Die auf der Nuklidkarte veröffentlichten Werte entsprechen dem aktuellen Stand der Wissenschaft und werden permanent aktualisiert.
AUTOR
Marie-Christin Heißenbüttel
ISBN
Poster VV
ISBN: 9783942530606
The blume chart of nuclides shows didactically optimized over 3,000 currently experimentally proven nuclides. The map provides over 10,000 highly precise data based on the well-respected National Nuclear Data Center of the Brookhaven Institute (USA).
The poster is characterized by a premium paper quality. Due to its UV varnish refinement, the poster is protected from UV light and scratches.
„THE TASK OF SCIENCE IS NOT ONLY TO EXPAND EXPERIENCE, BUT TO BRING ORDER TO THAT EXPERIENCE." - NILS BOHR
DETAILS
Size
DINA0 (119 cm x 84,1 cm)
Weight
?? g
Material
UV varnish refinement
premium paper quality
Version
Full Version
Article-Nr.
NK-DINA0-KV-EN
SPECIFICATIONS
For each nuclide the following data, if known, is included:
Element symbol
Mass number A
Atomic number Z
Neutron number N
Half life
Stable nuclides/ occurrence of stable nuclide
Relative occurrence of the type of decay due to colour subdivision
Types of decays, distinguishable by different colors:
α
β-
β+/ electron capture
γ (isomeric transition)
Spontaneous fission
Other features:
Square tiling
Laser pointer optimized color scheme
Identification of the different types of decay of a nuclide by colours and representation of the shares in the total decay
Other formats available.
REFERENCES
Evaluate Nuclear Structure Data File (ENSDF): nndc.bnl.gov. Status: June 2017.
The data published on the chart of nuclides correspond to the current state of science and are permanently updated.
AUTHOR
Marie-Christin Heißenbüttel
ISBN
Poster VV
ISBN: ???
The blume chart of nuclides shows didactically optimized over 3,000 currently experimentally proven nuclides. The map provides over 10,000 highly precise data based on the well-respected National Nuclear Data Center of the Brookhaven Institute (USA).
The poster is characterized by a premium paper quality. Due to its UV varnish refinement, the poster is protected from UV light and scratches.
„THE TASK OF SCIENCE IS NOT ONLY TO EXPAND EXPERIENCE, BUT TO BRING ORDER TO THAT EXPERIENCE." - NILS BOHR
DETAILS
Size
Special format 140 cm x 100 cm
Weight
?? g
Material
UV varnish refinement
premium paper quality
Version
Full version
Article-Nr.
NK-Poster-VV-EN
SPECIFICATIONS
For each nuclide the following data, if known, is included:
Element symbol
Mass number A
Atomic number Z
Neutron number N
Half life
Energy of each type of decay
Stable nuclides/ occurrence of stable nuclide
Relative occurrence of the type of decay due to colour subdivision
Metastable states
Absorption/splitting cross section for thermal neutrons
Types of decays, distinguishable by different colors:
α
β-
β+/ electron capture
γ (isomeric transition)
Spontaneous fission
Proton emission
Neutron emission
Cluster emission
Other Details:
Square tiling
Laser pointer optimized color scheme
Identification of the different types of decay of a nuclide by colours and representation of the shares in the total decay
Other formats available.
REFERENCES
Evaluate Nuclear Structure Data File (ENSDF): nndc.bnl.gov. Status: June 2017.
The data published on the chart of nuclides correspond to the current state of science and are permanently updated.
AUTHOR
Marie-Christin Heißenbüttel
ISBN
Poster VV
Die blume Nuklidkarte bildet didaktisch optimiert über 3.000 aktuell experimentell nachgewiesene Nuklide ab. Die Karte liefert über 10.000 hoch präzise Daten auf der Basis des renommierten National Nuclear Data Center des Brookhaven Instituts (USA). Für Unterricht, Studium und Forschung in den verschiedenen Fachbereichen liegt der hohe didaktische Wert insbesondere in der lesbarkeitsoptimierten Darstellung der Daten im Zusammenspiel mit dem auf das jeweilige Einsatzgebiet abgestimmten Formats.
Das Poster zeichnet sich durch eine hochwertige Papierqualität aus. Durch seine UV-Lack Veredelung wird das Poster vor UV-Licht und Kratzern geschützt.
„AUFGABE DER NATURWISSENSCHAFTEN IST ES NICHT, NUR DIE ERFAHRUNG ZU ERWEITERN, SONDERN IN DIESE ERFAHRUNG EINE ORDNUNG ZU BRINGEN" - NILS BOHR
DETAILS
Größe
DINA4 (140 cm x 100 cm)
Gewicht
?? g
Material
Druck laminiert mit kaltkaschierter (PET-)Folie
UV-Lack Veredelung
hochwertige Papierqualität
Version
Vollversion
Artikel-Nr.
NK-Poster-VV
INHALT
Für jedes Nuklid sind, soweit bekannt, folgende Werte angegeben:
Elementsymbol
Massenzahl A
Ordnungszahl Z
Neutronenzahl N
Halbwertszeit
Energie der Zerfallsart
Anteil am natürlichen Vorkommen (stabile Nuklide)
relative Häufigkeit der Zerfallsart durch farbliche Unterteilung
Metastabile Zustände
Absorptions-/ Spaltungsquerschnitte
Es werden folgende Zerfallsarten angezeigt und sind durch unterschiedliche Farben voneinander zu unterscheiden:
α
β-
β+/ Elektroneneinfang
γ (Isomerer Übergang)
Spontanspaltung
Protonenemission
Neutronenemission
Clusteremission
Weitere Details:
quadratische Kachelung
Laserpointer optimierte Farbgebung
Legende in Deutsch oder Englisch
Auftragung der Ordnungszahlen auf der Ordinate und Neutronenzahlen auf der Abszisse zur Beibehaltung der klaren Übersicht
Kennzeichnung der verschiedenen Zerfallsarten eines Nuklids durch Farben und Darstellung der Anteile am Gesamtzerfall
Weiter Formate sind in unserem Shop erhältlich.
QUELLENANGABEN
Evaluate Nuclear Structure Data File (ENSDF): nndc.bnl.gov. Stand: Juni 2017.
Die auf der Nuklidkarte veröffentlichten Werte entsprechen dem aktuellen Stand der Wissenschaft und werden permanent aktualisiert.
AUTOR
Marie-Christin Heißenbüttel
ISBN
Poster VV
ISBN: 9783942530606
GEFAHRSTOFFDATENBANKEN NACH GHS FÜR DEN SCHULBEREICH
Der Umgang mit Gefahrstoffen im Schulbereich unterliegt komplexen Regelwerken. Die Gefahrstoffmanagementsoftware CHEmac-win unterstützt Sie dabei, die Anforderungen, die sich aus den aktuellen Richtlinien ergeben, im Schulalltag umzusetzen.
Grundlagen der Software sind die Richtlinie zur Sicherheit im Unterricht (RiSU), beschlossen durch die Kultusministerkonferenz der Länder der Bundesrepublik Deutschland (KMK) im Februar 2013, sowie die Sicherheitsregeln der Gesetzlichen Unfallversicherung, GUV SR 2004.
Eine wichtige Praxishilfe ist vor allem der den Richtlinien entsprechende Etikettendruck. Denn ab 2015 müssen Chemikalien zum Teil anders etikettiert werden als zuvor, da spätestens zu diesem Zeitpunkt Gefahrstoffbestände auf das GHS-System umgestellt sein müssen.
Darüber hinaus ermöglicht die Software CHEmac-win, Gefährdungsbeurteilungen zu erstellen – eine obligatorische Voraussetzung für experimentelles Arbeiten. Die Informationen zu diesem Themenkomplex aus dem Poster „Stoffgefahren und ihre Kennzeichnung“ sind hier integriert.
CHEmac-win unterstützt den experimentell arbeitenden Chemielehrer, den Sammlungsleiter und besonders den Gefahrstoffbeauftragten durch:
Gefahrstoffinformationen
Verwaltungsfunktionen
Ersatzstoffprüfung
Gefährdungsbeurteilung
Inventarverzeichnisse
übersichtlich
praxisorientiert
selbsterklärend
bedienerfreundlich
DETAILS
Größe
Material
CD
Artikel-Nr.
CHE_MAC-WIN
SYSTEMVORRAUSETZUNGEN
CHEmac für Mac OS X ab v10.6 (Snow Leopard)
CHEwin für Windows XP, Win7, Win8
LIEFERUMFANG
CD mit den aktuellen Versionen CHEmac und CHEwin
CHEiPad
CHEHybrid zur Installation auf einem Stick oder in der Cloud, Zugriff über Mac oder Win Rechner
lizensiert für die gesamte Schule
Einführungsvideos
Handbuch als PDF-Datei
Installationshinweise
Update-Service über www.chemac-win.de
GEFAHRSTOFFINFORMATIONEN
Sicherheitsdaten von ca. 1.300 Substanzen nach GHS und SR2004
Tätigkeitsbeschränkungen mit Farbcodierung (Ampelfarben)
Physikalisch-chemische Daten
Aufbewahrungshinweise
Entsorgungskonzept
Interneteinwahl zu GESTIS und WIKIPEDIA
Info über geänderte Datensätze und Neuaufnahmen
VERWALTUNGSAUFGABEN
Erfassen
Etikettieren nach RiSU KMK (Kürzel bzw. Volltext der H/P-Sätze)
Drucken auf DIN A4-Papier oder auf selbstklebende wieder ablösbare AVERY-Zweckform®-Etiketten
Alternativ vereinfachter Etikettendruck nach TRGS201 und M060 (DGUV)
Listenerstellung
Lagerverwaltung
Mini-Sicherheitsdatenblatt
Datenaustausch zwischen unterschiedlichen Rechnern (häuslicher – schulischer)
Updatefunktion
ERSATZSTOFFPRÜFUNG
Suche von potenziellen Ersatzstoffen über funktionelle Gruppen
Spaltenmodell als Entscheidungshilfe mit Farbunterlegung (Physikalisch-chemische Gefahren, Akute Gesundheitsgefahren, Chronische Gesundheitsgefahren, Umweltgefahren, automatische Berechnung aus H-Sätzen) – siehe Poster „Stoffgefahren im GHS-Spaltenmodell und ihre Kennzeichnung“
Gefahr durch das Verfahren (Art der Versuchsführung)
Gefahr durch Freisetzung in Abhängigkeit von der Anwendungstemperatur
GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG
Schneller, menügeführter Editor (Anklicken), daher in „Spontanversuchen“ einsetzbar
Vorgefertigte Textbausteine
Verwalten eigener Gefährdungsbeurteilungen
Drucken in eine PDF-Datei
Austausch zwischen Kollegen möglich, auch zwischen Windows und Macintosh Version
INVENTARVERZEICHNIS
Inventarverzeichnis für den Fachbereich Chemie durch Auswahl
voreingestellter Geräte
Standortverwaltung
Lieferanten (Internet-Anwahl)
Überwachung von Prüffristen
Listenerstellung (Gesamtlisten nach verschiedenen Kriterien sortiert und/oder Inhaltslisten mit Angabe von Raum und Schrank)
Weitere Informationen und Download des Handbuches unter: www.chemac-win.de
AUTOR
Dr. Bernd-Heinrich Brand
Die blume Nuklidkarte bildet didaktisch optimiert über 3.000 aktuell experimentell nachgewiesene Nuklide ab. Die Karte liefert über 10.000 hoch präzise Daten auf der Basis des renommierten National Nuclear Data Center des Brookhaven Instituts (USA). Für Unterricht, Studium und Forschung in den verschiedenen Fachbereichen liegt der hohe didaktische Wert insbesondere in der lesbarkeitsoptimierten Darstellung der Daten im Zusammenspiel mit dem auf das jeweilige Einsatzgebiet abgestimmten Formats.
Der Gesamtstrahl kommt in Form eines hochwertiger UV-Direktdrucks der Nuklidkarte auf Acrylglasplatte (klar). Diese ist schutzkaschiert und formatgefräst. Die Lieferung erfolgt inkl. 16er-Set Distanzhalter "Fisso Midi / chrome" mit Befestigungsmaterial.
„AUFGABE DER NATURWISSENSCHAFTEN IST ES NICHT, NUR DIE ERFAHRUNG ZU ERWEITERN, SONDERN IN DIESE ERFAHRUNG EINE ORDNUNG ZU BRINGEN" - NILS BOHR
DETAILS
Größe
Strahl 445 cm x 80 cm
Legende 60 cm x 60 cm
Material
Acrylglasplatte (klar)
hochwertiger UV-Direktdrucks
schutzkaschiert, formatgefräst
inkl. 16er-Set Distanzhalter
Version
Vollversion
Artikel-Nr.
NK-Gesamtstrahl-VV
INHALT
Für jedes Nuklid sind, soweit bekannt, folgende Werte angegeben:
Elementsymbol
Massenzahl A
Ordnungszahl Z
Neutronenzahl N
Halbwertszeit
Energie der Zerfallsart
Anteil am natürlichen Vorkommen (stabile Nuklide)
relative Häufigkeit der Zerfallsart durch farbliche Unterteilung
Metastabile Zustände
Absorptions-/ Spaltungsquerschnitte
Es werden folgende Zerfallsarten angezeigt und sind durch unterschiedliche Farben voneinander zu unterscheiden:
α
β-
β+/ Elektroneneinfang
γ (Isomerer Übergang)
Spontanspaltung
Protonenemission
Neutronenemission
Clusteremission
Weitere Details:
quadratische Kachelung
Laserpointer optimierte Farbgebung
Legende in Deutsch oder Englisch
Auftragung der Ordnungszahlen auf der Ordinate und Neutronenzahlen auf der Abszisse zur Beibehaltung der klaren Übersicht
Kennzeichnung der verschiedenen Zerfallsarten eines Nuklids durch Farben und Darstellung der Anteile am Gesamtzerfall
Weiter Formate sind in unserem Shop erhältlich.
QUELLENANGABEN
Evaluate Nuclear Structure Data File (ENSDF): nndc.bnl.gov. Stand: Juni 2017.
Die auf der Nuklidkarte veröffentlichten Werte entsprechen dem aktuellen Stand der Wissenschaft und werden permanent aktualisiert.
AUTOR
Marie-Christin Heißenbüttel
ISBN
Poster VV
ISBN:9783942530545
890,00 €*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...