blume Lern-/Lehrmaterialien

Das Mini-PSE (8,5 x 5,5 cm) zeigt auf einen Blick mehr als 570 bedeutende Elementdaten in einem übersichtlichen und ansprechenden Design. Auch die neu benannten Elemente 113 Nihonium (Nh), 115 Moscovium (Mc), 117 Tennessine (Ts) und 118 Oganesson (Og) sind integriert. Die Daten befinden sich auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft und werden laufend aktualisiert. Dem laminierten DIN A4 Periodensystem liegt das Mini-PSE gratis bei. DETAILS Größe 8,5 cm x 5,2 cm Gewicht 1 g Material Druck laminiert mit kaltkaschierter (PET-)Folie Version Vollversion Artikel-Nr. PSE-DINA4 DURCH DIE UNTERSCHIEDLICHE BEDRUCKUNG AUF VORDER- UND RÜCKSEITE LIEGT DAS MINI-PSE DIREKT IN DEUTSCHER UND ENGLISCHER VERSION VOR. INHALT VORDERSEITE RÜCKSEITE Deutscher Name Englischer Name Atommasse Electronegativity Ordnungszahl Atomic number Symbol Symbol Zusätzlich werden Aggregatzustände, Haupt- und Nebengruppenelemente, Metalle, Nichtmetalle, Halbmetalle und Edelgase durch eine unterschiedliche Farbgebung gekennzeichnet. QUELLENANGABEN Die auf dem Periodensystem veröffentlichten Werte entsprechen dem aktuellen Stand der Wissenschaft und werden permanent aktualisiert. Das Quellenverzeichnis kann hier als PDF-Datei heruntergeladen werden. AUTOR Sebastian Blumentritt ISBN PSE Mini ISBN: 9783942530002
Das Dokument beschreibt metabolische Interaktionen rund um das Mitochondrium und enthält im Glossar ab Seite 43 ein ausführliches Abkürzungsverzeichnis.
Die dargestellten Literaturangaben beziehen sich vorwiegend auf Primärquellen und wurden 2014 veröffentlicht um das wissenschaftliche Arbeiten zu erleichtern.

Das E-Book "Wissenschaftliches Arbeiten Basics" zeigt auf einen Blick, was für die erfolgreiche Anfertigung einer Seminar-, Projekt-, Bachelor- oder Masterarbeit zu beachten ist. Das Buch kann hier kostenlos im Apple Store heruntergeladen werden. Mit einem klar strukturierten Handlungsleitfaden und zahlreichen Checklisten ist dieses E-Book der ideale Begleiter von der Planung bis zur Abgabe Ihrer wissenschaftlichen Arbeit und … gibt Orientierung und Struktur für alle Arbeitsphasen, hilft mit vielen Tipps die Arbeitszeit effektiv zu nutzen und ist eine wertvolle Erinnerung für zukünftige wissenschaftliche Arbeiten. Überblick über die Inhalte: Was ist wissenschaftliches Arbeiten? Überblick: Wie gehe ich vor? Was sind die Ziele meiner wissenschaftlichen Arbeit? Welche Art von Arbeit möchte ich schreiben? Arbeitsschritte und Zeitplan Wie finde ich mein Thema? Was ist ein Exposé? Betreuung der wissenschaftlichen Arbeit Wie wissenschaftlich ist die Quelle? Literaturverwaltungsprogramme Wie finde ich geeignete Literatur? Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit (Gliederung) Computernutzung Wie schreibe ich wissenschaftlich? Wie zitiere ich richtig? Wie überwinde ich Schreibblockaden? Literaturverzeichnis Checkliste zur inhaltlichen Überarbeitung Checkliste Formalitäten Die Medien aus der Basics Reihe des blume Verlages wurden von ProfessorInnen gemeinsam mit Studierenden fach- bzw. themenspezifisch als Lern- und Handlungshilfen für Studierende konzipiert. Das Ziel und die Motivation der Autoren ist es, effektives und erfolgreiches Studieren bestmöglich zu unterstützen. Viel Freude beim Lesen und Erfolg bei der Arbeit

Liebe Nutzerin, lieber Nutzer meiner Datenbanken CHEmac-win und Inventar Chemie, nach 15 Jahren intensiver Programmierarbeit und Datenpflege ist nun angesagt, meine Datenbanken nicht mehr weiter zu aktualisieren. Hiermit stelle ich sie kostenlos als Download der Allgemeinheit zur Verfügung. Ich bedanke mich für das in mich gesetzte Vertrauen und manche anregende Kritik. Allen Nutzern wünsche ich alles Gute und weiterhin Freude an ihrer so wichtigen Arbeit. Der Abschied fällt mir nicht leicht, aber "alles hat seine Zeit“. Download unter: www.chemac-win.com oder www.chemac-win.de Mit herzlichen GrüßenBernd-H. Brand (Januar 2025) GEFAHRSTOFFDATENBANKEN NACH GHS FÜR DEN SCHULBEREICH Der Umgang mit Gefahrstoffen im Schulbereich unterliegt komplexen Regelwerken. Die Gefahrstoffmanagementsoftware CHEmac-win unterstützt Sie dabei, die Anforderungen, die sich aus den aktuellen Richtlinien ergeben, im Schulalltag umzusetzen. Grundlagen der Software sind die Richtlinie zur Sicherheit im Unterricht (RiSU). Eine wichtige Praxishilfe ist vor allem der den Richtlinien entsprechende Etikettendruck. Darüber hinaus ermöglicht die Software CHEmac-win, Gefährdungsbeurteilungen zu erstellen – eine obligatorische Voraussetzung für experimentelles Arbeiten. Die Informationen zu diesem Themenkomplex aus dem Poster „Stoffgefahren und ihre Kennzeichnung“ sind hier integriert. CHEmac-win unterstützt den experimentell arbeitenden Chemielehrer, den Sammlungsleiter und besonders den Gefahrstoffbeauftragten durch: Gefahrstoffinformationen Verwaltungsfunktionen Ersatzstoffprüfung Gefährdungsbeurteilung übersichtlich praxisorientiert selbsterklärend bedienerfreundlich DETAILS Größe Format Link zum Download der aktuellen Version der Software Artikel-Nr. CHE_MAC-WIN SYSTEMVORRAUSETZUNGEN CHEmac für Mac OS X ab v10.10 CHEwin für Windows 11, 10, 7 LIEFERUMFANG Aktuelle Versionen CHEmac und CHEwin CHEiPad CHEHybrid zur Installation auf einem Stick oder in der Cloud, Zugriff über Mac oder Win Rechner lizensiert für die gesamte Schule Einführungsvideos Handbuch als PDF-Datei Installationshinweise Update-Service über www.chemac-win.de GEFAHRSTOFFINFORMATIONEN Sicherheitsdaten von ca. 1.300 Substanzen nach GHS und SR2004 Tätigkeitsbeschränkungen mit Farbcodierung (Ampelfarben) Physikalisch-chemische Daten Aufbewahrungshinweise Entsorgungskonzept Interneteinwahl zu GESTIS und WIKIPEDIA Info über geänderte Datensätze und Neuaufnahmen VERWALTUNGSAUFGABEN Erfassen Etikettieren nach RiSU KMK (Kürzel bzw. Volltext der H/P-Sätze) Drucken auf DIN A4-Papier oder auf selbstklebende wieder ablösbare AVERY-Zweckform®-Etiketten Alternativ vereinfachter Etikettendruck nach TRGS201 und M060 (DGUV) Listenerstellung Lagerverwaltung Mini-Sicherheitsdatenblatt Datenaustausch zwischen unterschiedlichen Rechnern (häuslicher – schulischer) Updatefunktion ERSATZSTOFFPRÜFUNG Suche von potenziellen Ersatzstoffen über funktionelle Gruppen Spaltenmodell als Entscheidungshilfe mit Farbunterlegung (Physikalisch-chemische Gefahren, Akute Gesundheitsgefahren, Chronische Gesundheitsgefahren, Umweltgefahren, automatische Berechnung aus H-Sätzen) – siehe Poster „Stoffgefahren im GHS-Spaltenmodell und ihre Kennzeichnung“ Gefahr durch das Verfahren (Art der Versuchsführung) Gefahr durch Freisetzung in Abhängigkeit von der Anwendungstemperatur GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG Schneller, menügeführter Editor (Anklicken), daher in „Spontanversuchen“ einsetzbar Vorgefertigte Textbausteine Verwalten eigener Gefährdungsbeurteilungen Drucken in eine PDF-Datei Austausch zwischen Kollegen möglich, auch zwischen Windows und Macintosh Version Weitere Informationen und Download des Handbuches unter: www.chemac-win.de AUTOR Dr. Bernd-Heinrich Brand