Das Mini-PSE (8,5 x 5,5 cm) zeigt auf einen Blick mehr als 570 bedeutende Elementdaten in einem übersichtlichen und ansprechenden Design. Auch die neu benannten Elemente 113 Nihonium (Nh), 115 Moscovium (Mc), 117 Tennessine (Ts) und 118 Oganesson (Og) sind integriert. Die Daten befinden sich auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft und werden laufend aktualisiert. Dem laminierten DIN A4 Periodensystem liegt das Mini-PSE gratis bei.
DETAILS
Größe
8,5 cm x 5,2 cm
Gewicht
1 g
Material
Druck laminiert mit kaltkaschierter (PET-)Folie
Version
Vollversion
Artikel-Nr.
PSE-DINA4
DURCH DIE UNTERSCHIEDLICHE BEDRUCKUNG AUF VORDER- UND RÜCKSEITE LIEGT DAS MINI-PSE DIREKT IN DEUTSCHER UND ENGLISCHER VERSION VOR.
INHALT
VORDERSEITE
RÜCKSEITE
Deutscher Name
Englischer Name
Atommasse
Electronegativity
Ordnungszahl
Atomic number
Symbol
Symbol
Zusätzlich werden Aggregatzustände, Haupt- und Nebengruppenelemente, Metalle, Nichtmetalle, Halbmetalle und Edelgase durch eine unterschiedliche Farbgebung gekennzeichnet.
QUELLENANGABEN
Die auf dem Periodensystem veröffentlichten Werte entsprechen dem aktuellen Stand der Wissenschaft und werden permanent aktualisiert. Das Quellenverzeichnis kann hier als PDF-Datei heruntergeladen werden.
AUTOR
Sebastian Blumentritt
ISBN
PSE Mini
ISBN: 9783942530002
Das Periodensystem zeigt über 2.850 Daten zu allen Elementen in einem übersichtlichen und ansprechenden Design. In der aktuellen Version sind die neu benannten Elemente 113 Nihonium (Nh), 115 Moscovium (Mc), 117 Tennessine (Ts) und 118 Oganesson (Og) sowie die aktuellen, von der IUPAC empfohlenen, Integrale für die relativen Standard-Atommassen enthalten.
Das PSE-Nachschlagewerk besticht durch hervorragende Druckqualität und robuste kaltkaschierte (PET-)Folie, die eine lange Lebensdauer garantiert. Ein unverzichtbarer Begleiter für Schule, Universität, Beruf und Labor!
Ein zusätzliches Mini-PSE (8,5 cm x 5,5 cm) mit rückseitigem englischen Periodensystem liegt gratis bei.Die schützende Laminierung sowie die hervorragende Druckqualität sorgen für eine lange Lebensdauer auch bei täglichem Einsatz in Studium und Beruf.
Das blume Periodensystem gibt es auch in verschiedenen Posterformaten, als Roll up oder Wandkarte sowie in einer englischen Fassung.
DETAILS
Größe
DINA4 (21,5 cm x 30,2 cm)
Gewicht
50 g
Material
Druck laminiert mit kaltkaschierter (PET-)Folie
Version
Vollversion
Artikel-Nr.
PSE-DINA4
VORDERSEITE
Für jedes Element sind, soweit bekannt, folgende Werte angegeben:
Name
Symbol
Ordnungszahl
Oxidationszahlen
Elektronegativität (nach Allred/Rochow)
relative Atommasse
Elektronenkonfiguration
Schmelz-/ Siedetemperatur
Normalpotential
Radioaktivität
Zusätzlich werden Aggregatzustände, Haupt- und Nebengruppenelemente, Metalle, Nichtmetalle, Halbmetalle und Edelgase durch eine unterschiedliche Farbgebung gekennzeichnet.
RÜCKSEITE
Die Rückseite ist übersichtlich in tabellarischer Form dargestellt und beinhaltet:
Symbol
Name (englisch)
Name (latein)
Ordungszahl
Gruppe
Elektronegativität (nach Pauling)
Atomradius
Spezifische Dichte
1. Ionisierungsenergie
Massenanteil in der Erdhülle
Thermische Leitfähigkeit
Spezifische Wärmekapazität
Kristallstruktur
Des Weiteren befinden sich auf der Rückseite die Werte von 14 wichtigen Naturkonstanten und die von der IUPAC empfohlenen Integrale für die Standard-Atommassen.
QUELLENANGABEN
Die auf dem Periodensystem veröffentlichten Werte entsprechen dem aktuellen Stand der Wissenschaft und werden permanent aktualisiert. Das Quellenverzeichnis kann hier als PDF-Datei heruntergeladen werden.
AUTOR
Sebastian Blumentritt
ISBN
DIN A4, laminiert, deutsch
ISBN: 9783942530002
DIN A4, laminiert, englisch
ISBN: 9783942530149
DIN A4, laminiert, latein
ISBN: 9783942530309
Mit diesem Kugelschreiber lässt es sich bequem und schnell schreiben - das Besondere an ihm aber ist, das auf dem integrierten, ausziehbaren Banner befindliche Periodensystem.
Das integrierte PSE zeigt auf einen Blick die wichtigsten Daten zu jedem Element in einem übersichtlichen und ansprechenden Design.
„IN DER NATUR IST DAS CHAOS ALLGEGENWÄRTIG, IHRE GEHEIMNISSE JEDOCH STECKEN IN DER ORDNUNG“ - HANS-JÜRGEN QUADBECK-SEEGER
DETAILS
Größe
Gewicht
Material
Kunststoffschaft mit Kunststoffclip, Gummigriffzone für bequemes Schreiben
Artikel-Nr.
PSE-KULI
INHALT
Folgende Elementdaten werden dargestellt:
Name
Elektronegativität (nach Allred/Rochow)
Symbol
relative Atommasse
Ordnungszahl
Kennzeichnung der radioaktiven Elemente
Zusätzlich ist eine farbliche Trennung der Aggregatzustände, der Haupt- und Nebengruppenelemente, der Metalle, Nichtmetalle, Halbmetalle und Edelgase gegeben.
Auf der Rückseite ist Platz für nützliche Notizen wie z. B. eine kleine Formelsammlung und häufig gebrauchte Naturkonstanten.
PRODUKTDETAILS
Kugelschreiber mit auswechselbarer Mine
Kunststoffschaft mit Kunststoffclip
Gummigriffzone für bequemes Schreiben
Druckmechanik, dadurch taschensicher
QUELLENANGABEN
Die auf dem Periodensystem veröffentlichten Werte entsprechen dem aktuellen Stand der Wissenschaft und werden permanent aktualisiert. Das Quellenverzeichnis kann hier als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Das Periodensystem zeigt die wichtigsten Daten zu jedem Element in einem übersichtlichen und ansprechenden Design. In der aktuellen Version sind neu benannten Elemente 113 Nihonium (Nh), 115 Moscovium (Mc), 117 Tennessine (Ts) und 118 Oganesson (Og) sowie die von der IUPAC empfohlenen Integrale für die relativen Standard-Atommassen enthalten.Ein unverzichtbarer Begleiter für Studium und Beruf!
DETAILS
Größe
DIN A2 (59,4 cm x 42,0 cm)
DIN A1 (84,1 cm x 59,4 cm)
DIN A0 (118,9 cm x 84,1 cm)
Material
hochwertiges Papier mit UV-Schutzlack beschichtet
Version
Vollversion
Artikel-Nr.
PSE-DINA2
PSE-DINA1
PSE-DINA0
VORDERSEITE
Für jedes Element sind, soweit bekannt, folgende Werte angegeben:
Name
Symbol
Ordnungszahl
Oxidationszahlen
Elektronegativität (nach Allred/Rochow)
relative Atommasse
Elektronenkonfiguration
Schmelz-/ Siedetemperatur
Normalpotential
Radioaktivität
Zusätzlich werden Aggregatzustände, Haupt- und Nebengruppenelemente, Metalle, Nichtmetalle, Halbmetalle und Edelgase durch eine unterschiedliche Farbgebung gekennzeichnet.
Die hochwertige Papierqualität, mit glänzendem UV-Lack veredelt, schützt vor Kratzern und erhöht deutlich die UV-Beständigkeit.
Rückseite
Überraschend anders präsentiert das neu entwickelte Bilder-PSE von Prof. Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger die interessante und spannende Welt der Chemie. Mit frischen, brillanten Bildern eröffnet es dem Betrachter durch konkrete Anwendungsgebiete eine völlig neue Sicht auf die spannende Welt hinter den Zahlen und Fakten eines herkömmlichen Periodensystems. Es weckt das Interesse, den Charakter der Elemente zu erkennen, ihre Systematik zu verstehen und die chemischen Eigenschaften zuzuordnen. Folgende Elementdaten werden dargestellt: · Name · Symbol · Massenzahl · Ordnungszahl · Radioaktivität Zusätzlich ist eine farbliche Trennung der Aggregatzustände, der Haupt- und Nebengruppenelemente, der Metalle, Nichtmetalle, Halbmetalle und Edelgase gegeben. Für vertiefende Informationen empfiehlt sich das Buch „Die Welt der Elemente – Die Elemente der Welt“ von Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger (Wiley-VCH, ISBN: 9783527316793).
Das blume Periodensystem gibt es ebenfalls in englischen Fassungen.
QUELLENANGABEN
Die auf dem Periodensystem veröffentlichten Werte entsprechen dem aktuellen Stand der Wissenschaft und werden permanent aktualisiert. Das Quellenverzeichnis kann hier als PDF-Datei heruntergeladen werden.
AUTOR
Sebastian Blumentritt
ISBN
DIN A2
ISBN: 9783942530019
DIN A1
ISBN: 9783942530095
DIN A0
ISBN: 9783942530101
Lehrpersonen Magnet - Kippmagnet MSMaße Magnet B/H/T: 10x15x3 mmUnser Magnet (MS10x15) für den Klassenplan, kann in verschiedene Farben bestellt werden. Wahlweise auch mit weißem Streifen, bitte bei der Farbauswahl beachten.Artikelfeatures:viele frische Farben
perfekt für unsere Plantafelnweitere Infos vom Hersteller
Die blume Periodensystem der ElemeTasse aus Porzellan zeigt das Periodensystem in deutscher Sprache mit den wichtigsten Daten zu jedem Element in einem übersichtlichen und ansprechenden Design. Die hervorragende Druckqualität sorgt für anhaltende Freude bei Kaffee- und Teegenuss. - Volumen: 460 ml - mikrowellen- und spülmaschinengeeignet -lebensmittelecht und "Made in Germany"
Das auf der Tasse abgebildete Periodensystem zeigt die wichtigsten Daten nach den aktuellen IUPAC-Empfehlungen (Stand 2021) in einem übersichtlichen und ansprechenden Design.
Produktdetails
Größe
10,5 x 9 x 9 cm (HxBxT), Durchmesser: 9cm
Gewicht
inkl. Verpackung: ca. 400 g
Material
Porzellan in Exzellenter Qualität (Made in Germany)
Artikel-Nr.
PSE-TASSE
INHALT
Folgende Elementdaten werden dargestellt:
Name
Symbol
Ordnungszahl
Elektronegativität
relative Atommasse
Kennzeichnung der radioaktiven Elemente
Zusätzlich ist eine farbliche Trennung der Aggregatzustände, der Haupt- und Nebengruppenelemente, der Metalle, Nichtmetalle, Halbmetalle und Edelgase gegeben.
QUELLENANGABEN
Die auf dem Periodensystem veröffentlichten Werte entsprechen dem aktuellen Stand der Wissenschaft und werden permanent aktualisiert. Das Quellenverzeichnis kann hier als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Die Lerntafel Anorganik Basics präsentiert übersichtlich die relevanten Themenfelder der anorganischen Chemie. Durch ihre klare Strukturierung lassen sich Lerninhalte auf einen Blick erfassen. Damit ist die Lerntafel eine hervorragende Ergänzung zum Lehrbuch und ein unverzichtbarer Begleiter durch die Prüfungszeit – im Grundstudium (bei Studienfächern mit Chemie im Nebenfach) und im Abitur (mit Chemie als Leistungsfach). Auch nach der Prüfung behält sie als Erinnerungshilfe ihren Wert.
DETAILS
Größe
DINA4 (21,5 cm x 30,2 cm)
Gewicht
50 g
Material
Druck laminiert mit kaltkaschierter (PET-)Folie
Artikel-Nr.
ABL-DINA4
INHALT
Folgende Themen werden dargestellt:
Massenwirkungsgesetz
Löslichkeitsprodukt
Ionenprodukt des Wassers
Säuren und Basen
pH-Wert
Pufferlösungen
Titrationsgleichung/-kurve
Konzentrationsberechnungen
Atommodell
chemische Bindungen
starke/schwache Bindungen
Periodensystem (Regeln, die sich aus dem Periodensystem ableiten lassen für: Elektronegativität, Atomradius, Ionisierungsenergie, Elektronenaffinität und Hydratationsradius)
Strukturformeln
Orbitalformen
Elektronenkonfiguration
VSEPR-Modell (EPA)
Atomaufbau
Elektronegativität
Oxidationszahl
Redoxreaktion
Elektrochemische Spannungsreihe
Nernst‘sche Gleichung
Radioaktive Strahlung
Thermodynamik (Satz von Hess, Hauptsätze)
Gasgesetz
Die schützende Laminierung sowie die hervorragende Druckqualität sorgen für eine lange Lebensdauer auch bei täglichem Einsatz in Studium und Beruf.
AUTOR
Sebastian Blumentritt
ISBN
DIN A4, laminiert
ISBN: 9783942530088
Die Vollversion des Periodensystems der Elemente in Form eines Roll Ups gibt einen ansprechenden Überblick zu jedem Element und seinen wichtigsten Daten. Die aktuellen IUPAC-Empfehlungen zu den Integralen für die relativen Standard-Atommassen und die neu benannten Elemente 113 Nihonium (Nh), 115 Moscovium (Mc), 117 Tennessine (Ts) und 118 Oganesson (Og) sind integriert.
Die hervorragende Druckqualität des PSEs sorgt dafür, dass die Daten auch bei größerem Betrachtungsabstand gut lesbar sind. Die helle Farbgebung unterstützt den Einsatz von Laserpointern optimal. Das Roll Up ist in Seminar- und Klassenräumen hervorragend einsatzbar.
DETAILS
Größe offen (Leinwand)
200 x 150 cm
Größe geschlossen (Gehäuse)
218 x 9 x 8 cm
Gewicht
9 kg
Material
planhängendes Polyestermaterial,
formschönes, weißes Gehäuse
zur Wand- und Deckenmontage geeignet,
mehrstufig arretierbar,hochwertiger Slow-Return Mechanismus (automatischer Einzug),
Version
Vollversion, Kurzverion A, Kurzversion B
Artikel-Nr.
PSE-ROLLUP-VV
PSE-ROLLUP-KVA
PSE-ROLLUP-KVB
INHALT
Für jedes Element sind, soweit bekannt, folgende Werte angegeben:
Werte
VV
KV
SCH
Name
✓
✓
✓
Symbol
✓
✓
✓
Ordnungszahl
✓
✓
✓
Elektronegativität(nach Allred/Rochow)
✓
✗
✗
Elektronegativität(nach Pauling)
✗
✓
✓
Elektronenkonfiguration
✓
✗
✗
relative Atommasse
✓
✓
✓
Radioaktivität
✓
✓
✓
Oxidationszahlen
✓
✗
✗
Schmelz-/Siedetemperatur
✓
✗
✗
Normalpotential
✓
✗
✗
Integrale für die relativenStandard-Atommassen
✓
✗
✗
(VV = Vollversion; KV = Kurzversion; SCH = Schalenmodell)
Zusätzlich werden Aggregatzustände, Haupt- und Nebengruppenelemente, Metalle, Nichtmetalle, Halbmetalle und Edelgase durch eine unterschiedliche Farbgebung gekennzeichnet
QUELLENANGABEN
Die auf dem Periodensystem veröffentlichten Werte entsprechen dem aktuellen Stand der Wissenschaft und werden permanent aktualisiert. Das Quellenverzeichnis kann hier als PDF-Datei heruntergeladen werden.
AUTOR
Sebastian Blumentritt
ISBN
Vollversion
ISBN: 9783942530200
Kurzversion A
ISBN: 9783942530194
Kurzversion B
ISBN: 9783942530323
Überraschend anders präsentiert das neu entwickelte Bilder-PSE die interessante und spannende Welt der Chemie. Mit frischen, brillanten Bildern eröffnet es dem Betrachter durch konkrete Anwendungsgebiete eine völlig neue Sicht auf die spannende Welt hinter den Zahlen und Fakten eines herkömmlichen Periodensystems. Es weckt das Interesse, den Charakter der Elemente zu erkennen, ihre Systematik zu verstehen und die chemischen Eigenschaften zuzuordnen.Eine kurze Erläuterung zu den gezeigten Abbildungen bietet die unten stehende Übersicht auf den Posterformaten.
„IN DER NATUR IST DAS CHAOS ALLGEGENWÄRTIG, IHRE GEHEIMNISSE JEDOCH STECKEN IN DER ORDNUNG“- HANS-JÜRGEN QUADBECK-SEEGER
DETAILS
Größe
DINA0 (84,1 cm x 118,9 cm)
DIN A1 (84,1 cm x 59,4 cm)
DIN A2 (59,4 cm x 42,0 cm)
Gewicht
100 g
Material
Version
Bilder PSE
VORDERSEITE
Vorderseitig werden folgende Elementdaten werden dargestellt:
Name
Symbol
Ordnungszahl
Massenzahl
Radioaktivität
Zusätzlich ist eine farbliche Trennung der Aggregatzustände, der Haupt- und Nebengruppenelemente, der Metalle, Nichtmetalle, Halbmetalle und Edelgase gegeben.
Auf der Rückseite ist die DIN A0 Vollversion des PSE's abgebildet.
Beispiele für eindrucksvolle Anwendungsgebiete und deren funktionelle Systeme:
Magnesium: Mit der Photosynthese steuert das Element den wichtigsten biochemischen Prozess auf der Erde – die Spaltung von Wasser.
Bor: Die energiereiche rasche Verbrennung von Bor wird in Airbags genutzt.
Neon: Wird in Lasern genutzt und hat im Einsatz in Scannern das Einkaufen und die Logistik revolutioniert.
Für vertiefende Informationen empfiehlt sich das Buch „Die Welt der Elemente – Die Elemente der Welt“ von Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger (Wiley-VCH, ISBN: 9783527316793).
QUELLENANGABEN
Die auf dem Periodensystem veröffentlichten Werte entsprechen dem aktuellen Stand der Wissenschaft und werden permanent aktualisiert. Das Quellenverzeichnis kann hier als PDF-Datei heruntergeladen werden.
AUTOR
Prof. Dr. Quadbeck-SeegerProf. Quadbeck-Seeger ist Chemiker. Er war Forschungsleiter bei der BASF AG und unter anderem Präsident der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh). In seinem Ruhestand betätigt er sich literarisch und befasst sich mit didaktischen Fragen.
ISBN
DIN A0
ISBN: 9783942530453
Überraschend anders präsentiert das neu entwickelte Bilder-PSE die interessante und spannende Welt der Chemie. Mit frischen, brillanten Bildern eröffnet es dem Betrachter durch konkrete Anwendungsgebiete eine völlig neue Sicht auf die spannende Welt hinter den Zahlen und Fakten eines herkömmlichen Periodensystems. Es weckt das Interesse, den Charakter der Elemente zu erkennen, ihre Systematik zu verstehen und die chemischen Eigenschaften zuzuordnen.Eine kurze Erläuterung zu den gezeigten Abbildungen bietet die unten stehende Übersicht auf den Posterformaten.
„IN DER NATUR IST DAS CHAOS ALLGEGENWÄRTIG, IHRE GEHEIMNISSE JEDOCH STECKEN IN DER ORDNUNG“- HANS-JÜRGEN QUADBECK-SEEGER
DETAILS
Größe
DINA0 (84,1 cm x 118,9 cm)
DIN A1 (84,1 cm x 59,4 cm)
DIN A2 (59,4 cm x 42,0 cm)
Gewicht
100 g
Material
Version
Bilder PSE
VORDERSEITE
Vorderseitig werden folgende Elementdaten werden dargestellt:
Name
Symbol
Ordnungszahl
Massenzahl
Radioaktivität
Zusätzlich ist eine farbliche Trennung der Aggregatzustände, der Haupt- und Nebengruppenelemente, der Metalle, Nichtmetalle, Halbmetalle und Edelgase gegeben.
Auf der Rückseite ist die DIN A0 Vollversion des PSE's abgebildet.
Beispiele für eindrucksvolle Anwendungsgebiete und deren funktionelle Systeme:
Magnesium: Mit der Photosynthese steuert das Element den wichtigsten biochemischen Prozess auf der Erde – die Spaltung von Wasser.
Bor: Die energiereiche rasche Verbrennung von Bor wird in Airbags genutzt.
Neon: Wird in Lasern genutzt und hat im Einsatz in Scannern das Einkaufen und die Logistik revolutioniert.
Für vertiefende Informationen empfiehlt sich das Buch „Die Welt der Elemente – Die Elemente der Welt“ von Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger (Wiley-VCH, ISBN: 9783527316793).
QUELLENANGABEN
Die auf dem Periodensystem veröffentlichten Werte entsprechen dem aktuellen Stand der Wissenschaft und werden permanent aktualisiert. Das Quellenverzeichnis kann hier als PDF-Datei heruntergeladen werden.
AUTOR
Prof. Dr. Quadbeck-SeegerProf. Quadbeck-Seeger ist Chemiker. Er war Forschungsleiter bei der BASF AG und unter anderem Präsident der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh). In seinem Ruhestand betätigt er sich literarisch und befasst sich mit didaktischen Fragen.
ISBN
DIN A0
ISBN: 9783942530453
Das Plakat "Stoffgefahren im GHS-Spaltenmodell (TRGS 600) und ihre Kennzeichnung (TRGS 201)" liefert wesentliche Informationen zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung. Somit ist es ein grundlegendes Arbeitsmittel zur Entwicklung neuer interessanter Schulversuche und einer spontan forschend-entwickelnden Gestaltung des Unterrichts. Produktdetails:Unterweisungshilfe zur Erläuterung des Kennzeichnungsverfahren der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV)Übersicht des GHS-Spaltenmodells der DGUVErläuterung, wie das temperaturabhängige Freisetzungsverhalten von Gefahrstoffen aus den Siedepunkten der verwendeten Stoffe abgeschätzt werden kannOptimale Ergänzung zur Gefahrstoffmanagementsoftware CHEmac-winFolgende Tabellen sind abgebildet:Tabelle 1: Stoffgefahren und ihre Kennzeichnung durch Piktogramme und Phrasen inkl. der entsprechenden H-SätzeDiese Tabelle basiert auf dem Modell des Global Harmonisierten Systems zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (GHS-Spaltenmodell). Sie bildet die kennzeichnungspflichtigen Stoffgefahren nach ihrer Wirkungsweise in vier Spalten ab:physikalisch-chemische Gefahrenakute Gesundheitsgefahrenchronische GesundheitsgefahrenUmweltgefahrenDie Gefahrenhöhe wird von oben nach unten abnehmend in fünf Zeilen dargestellt.Tabelle 2: Nicht gekennzeichnete Gefahren im GHS-SpaltenmodellMacht das Freisetzungsverhalten von Stoffen bzw. den mathematischen Zusammenhang zwischen Anwendungstemperatur und Siedepunkt bei Normaldruck deutlichTabelle 3: Kennzeichnung von Standflaschen zum Handgebrauch.Zeigt die möglichen Piktogramm-Phrasen-Kombinationen, bei deren Abbildung auf die Verwendung von Signalwörtern und P-Sätzen verzichtet werden kann.Nützlich beim Einsatz von Standflaschen zum Handgebrauch im UnterrichtAus Schülerperspektive verbessert die Verwendung der Piktogramm-Phrasen-Kombinationen mit ihrer hohen Aussagekraft die intuitive Erkennbarkeit der tatsächlichen Gefahrenpotentiale.Tabelle 4: Expositionspfade und ihre KennzeichnungDie Gesundheitsgefahren, die von chemischen Stoffen ausgehen, gliedern sich auf in Gefahren beiHautkontakt (inkl. Augenkontakt) AugenkontaktVerschluckenEinatmenEinzeln vorkommend oder in KombinationenVeranschaulicht, wie die jeweiligen Gefahren zu kennzeichnen sindVerknüpfung von verschiedenen Gesundheitsgefahren mit den entsprechenden H-Sätze, um bei Zwischenfällen entsprechend schnell angemessene Maßnahmen ergreifen zu können.
Das Periodensystem zeigt die wichtigsten Daten zu jedem Element in einem übersichtlichen und ansprechenden Design. In der aktuellen Version sind neu benannten Elemente 113 Nihonium (Nh), 115 Moscovium (Mc), 117 Tennessine (Ts) und 118 Oganesson (Og) sowie die von der IUPAC empfohlenen Integrale für die relativen Standard-Atommassen enthalten.Ein unverzichtbarer Begleiter für Studium und Beruf!
DETAILS
Größe
DIN A2 (59,4 cm x 42,0 cm)
DIN A1 (84,1 cm x 59,4 cm)
DIN A0 (118,9 cm x 84,1 cm)
Material
hochwertiges Papier mit UV-Schutzlack beschichtet
Version
Vollversion
Artikel-Nr.
PSE-DINA2
PSE-DINA1
PSE-DINA0
VORDERSEITE
Für jedes Element sind, soweit bekannt, folgende Werte angegeben:
Name
Symbol
Ordnungszahl
Oxidationszahlen
Elektronegativität (nach Allred/Rochow)
relative Atommasse
Elektronenkonfiguration
Schmelz-/ Siedetemperatur
Normalpotential
Radioaktivität
Zusätzlich werden Aggregatzustände, Haupt- und Nebengruppenelemente, Metalle, Nichtmetalle, Halbmetalle und Edelgase durch eine unterschiedliche Farbgebung gekennzeichnet.
Die hochwertige Papierqualität, mit glänzendem UV-Lack veredelt, schützt vor Kratzern und erhöht deutlich die UV-Beständigkeit.
Rückseite
Überraschend anders präsentiert das neu entwickelte Bilder-PSE von Prof. Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger die interessante und spannende Welt der Chemie. Mit frischen, brillanten Bildern eröffnet es dem Betrachter durch konkrete Anwendungsgebiete eine völlig neue Sicht auf die spannende Welt hinter den Zahlen und Fakten eines herkömmlichen Periodensystems. Es weckt das Interesse, den Charakter der Elemente zu erkennen, ihre Systematik zu verstehen und die chemischen Eigenschaften zuzuordnen. Folgende Elementdaten werden dargestellt: · Name · Symbol · Massenzahl · Ordnungszahl · Radioaktivität Zusätzlich ist eine farbliche Trennung der Aggregatzustände, der Haupt- und Nebengruppenelemente, der Metalle, Nichtmetalle, Halbmetalle und Edelgase gegeben. Für vertiefende Informationen empfiehlt sich das Buch „Die Welt der Elemente – Die Elemente der Welt“ von Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger (Wiley-VCH, ISBN: 9783527316793).
Das blume Periodensystem gibt es ebenfalls in englischen Fassungen.
QUELLENANGABEN
Die auf dem Periodensystem veröffentlichten Werte entsprechen dem aktuellen Stand der Wissenschaft und werden permanent aktualisiert. Das Quellenverzeichnis kann hier als PDF-Datei heruntergeladen werden.
AUTOR
Sebastian Blumentritt
ISBN
DIN A2
ISBN: 9783942530019
DIN A1
ISBN: 9783942530095
DIN A0
ISBN: 9783942530101
Die Biochemie Basics Lerntafel zeigt die grundlegenden Zusammenhänge der biochemischen Stoffkreisläufe. Sie ermöglicht ein schnelles und effektives Erfassen prüfungsrelevanten Grundlagenwissens. Das im Hintergrund dargestellte Mitochondrium veranschaulich auf leicht verständliche Weise die an den Stoffwechselreaktionen beteiligten Zellkompartimente. Der Lernende kann dadurch die Reaktionszyklen, die in der Zelle stattfinden, besser nachvollziehen.
DETAILS
Größe
DINA4 (21,5 cm x 30,2 cm)
Gewicht
50 g
Material
Druck laminiert mit kaltkaschierter (PET-)Folie
Artikel-Nr.
BBL-DINA4
VORDERSEITE
Folgende Stoffkreisläufe werden dargestellt:
Citratzyklus
β-Oxidation
Atmungskette
Harnstoffzyklus
Glykolyse
Gluconeogenese
Die farbigen Flächen im Hintergrund der Strukturformeln ermöglichen, die Stoffwechselwege auf einen Blick zu unterscheiden.
RÜCKSEITE
Weitere Informationen auf der Rückseite:
Enzymklassen
Michaelis-Menten-Theorie
Strukturformeln: ATP, Coenzym A, NADH2, FADH2, Bausteine der Nucleinsäuren
Energiegewinn der Zelle
Die schützende Laminierung sowie die hervorragende Druckqualität sorgen für eine lange Lebensdauer auch bei täglichem Einsatz in Studium und Beruf.
Für Fortgeschrittene bietet der blume Verlag die Biochemie Basics II Poster im DIN A1 Format sowie als praktisches Faltposter an, auf denen die komplexen Zusammenhänge biochemischer Soffwechselkreisläufe gezeigt werden.
QUELLENANGABEN
Die auf dem Periodensystem veröffentlichten Werte entsprechen dem aktuellen Stand der Wissenschaft und werden permanent aktualisiert. Das Quellenverzeichnis kann hier als PDF-Datei heruntergeladen werden.
AUTOR
Sebastian Blumentritt
ISBN
DIN A4, laminiert
ISBN: 9783942530026
Überraschend anders präsentiert das neu entwickelte Bilder-PSE die interessante und spannende Welt der Chemie. Mit frischen, brillanten Bildern eröffnet es dem Betrachter durch konkrete Anwendungsgebiete eine völlig neue Sicht auf die spannende Welt hinter den Zahlen und Fakten eines herkömmlichen Periodensystems. Es weckt das Interesse, den Charakter der Elemente zu erkennen, ihre Systematik zu verstehen und die chemischen Eigenschaften zuzuordnen.Eine kurze Erläuterung zu den gezeigten Abbildungen bietet die unten stehende Übersicht auf den Posterformaten.
„IN DER NATUR IST DAS CHAOS ALLGEGENWÄRTIG, IHRE GEHEIMNISSE JEDOCH STECKEN IN DER ORDNUNG“ - HANS-JÜRGEN QUADBECK-SEEGER
DETAILS
Größe offen (Leinwand)
2,0 x 1,50 m
Größe geschlossen (Gehäuse)
218 x 9 x 8 cm
Gewicht
9 kg
Material
planhängendes Polyestermaterial,
formschönes, weißes Gehäuse
zur Wand- und Deckenmontage geeignet,
mehrstufig arretierbar,hochwertiger Slow-Return Mechanismus (automatischer Einzug),
Version
Vollversion, Kurzverion A, Kurzversion B
Artikel-Nr.
PSE-ROLLUP-BILD
INHALT
Folgende Elementdaten werden dargestellt:
Name
Symbol
Ordnungszahl
Massenzahl
Radioaktivität
Zusätzlich ist eine farbliche Trennung der Aggregatzustände, der Haupt- und Nebengruppenelemente, der Metalle, Nichtmetalle, Halbmetalle und Edelgase gegeben.
Beispiele für eindrucksvolle Anwendungsgebiete und deren funktionelle Systeme:
Magnesium: Mit der Photosynthese steuert das Element den wichtigsten biochemischen Prozess auf der Erde – die Spaltung von Wasser.
Bor: Die energiereiche rasche Verbrennung von Bor wird in Airbags genutzt.
Neon: Wird in Lasern genutzt und hat im Einsatz in Scannern das Einkaufen und die Logistik revolutioniert.
Für vertiefende Informationen empfiehlt sich das Buch „Die Welt der Elemente – Die Elemente der Welt“ von Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger (Wiley-VCH, ISBN: 9783527316793).
PRODUKTDETAILS
Die herausragende Druckqualität auf Basis modernster Drucktechnik garantiert eine perfekte Optik, bei der die Elemente und ihre Abbildungen gut zur Geltung kommen. Hochwertige Materialien wie das robuste planhängende Polyestermaterial sorgen für eine qualitativ ansprechende Haptik und lassen das Bilder-PSE zu einem Blickfang werden.
Durch die helle Farbgebung ist die Wandkarte für den Gebrauch von Laserpointern hervorragend geeignet. Das beiliegende formschöne Aluminium-Posterleistensystem sichert die einfache Befestigung an der Wand. Das Bilder-PSE als Roll up kann in Seminar- und Klassenräumen zum Einsatz kommen.
Das Bilder-PSE ist außerdem in verschiedenen Abmessungen und Materialien erhältlich – immer in höchster Qualität und Langlebigkeit. Für die individuellen Bedürfnisse können Empfehlungen zur passenden Ausführung gegeben werden. Das Periodensystem der Elemente von blume ist auch als informationsfokussiertes Produkt verfügbar in großen Wandformaten (z.B. Wandkarte, Wandklapptafel oder Schwebeschienentafel), DIN-Posterformaten, als Nachschlagewerk im DINA4-Format sowie in einer englischen Fassung.
QUELLENANGABEN
Die auf dem Periodensystem veröffentlichten Werte entsprechen dem aktuellen Stand der Wissenschaft und werden fortlaufend aktualisiert. Das Quellenverzeichnis zu dem Periodensystem ist auf der Verlagshomepage veröffentlicht und kann als PDF-Datei herunter geladen werden.
AUTOR
Prof. Dr. Quadbeck-Seeger
ISBN
RollUp - Bilder-PSE
ISBN: 9783942530484
Vor 150 Jahren (1869) schlugen der russische Chemiker Dimitri Mendelejew und der deutsche Julius L. Meyer aufgrund von Ähnlichkeiten vor, die damals bekannten Elemente periodisch zu ordnen. Das „Periodensystem der Elemente“ war geboren und wurde schließlich durch weitere Entdeckungen vervollständigt. Das Erkennen der Zusammenhänge in der materiellen Welt gehört zu den größten kulturellen Leistungen der Menschheit.
Den Elementen und ihren Verwendungen nachzuspüren, sie zu sammeln und Informationen über sie zu suchen, ist eine reizvolle intellektuelle Aufgabe. Sie weckt das Verständnis für die stofflichen Zusammenhänge in unserer Lebenswelt und vermittelt grundsätzliches Wissen über die Natur durch eigene Anschauung im besten Sinne des Wortes.
Die 30 magnethaftenden Sammelgläschen des Magnetariums™ bilden die Basis für Ihre persönliche Sammlung. Die mit Neodymmagneten präparierten Gläschen können aufrecht stehend in dem Periodensystem an der jeweils passenden Stelle positioniert werden. Mit den zehn schon gefüllten Sammelgläschen wird eine erste Orientierung gegeben, wo in haushaltsnahem Umfeld Elemente oder ihre Verbindungen und Legierungen zu finden sind. Je mehr Elemente oder deren Verbindungen Sie zusammentragen, desto faszinierender wird das Gesamtbild Ihres Magnetariums™.
„IN DER NATUR IST DAS CHAOS ALLGEGENWÄRTIG, IHRE GEHEIMNISSE JEDOCH STECKEN IN DER ORDNUNG“ - HANS-JÜRGEN QUADBECK-SEEGER
DETAILS
Größe
31 x 21 cm
Gewicht
800 g
Material
Edles, robust magnethaftendes Bilder-Periodensystem im DIN-A4 Format
Artikel-Nr.
MAG-DINA4
INHALT
Edles, robust magnethaftendes Bilder-Periodensystem im DIN-A4 Format
10 gefüllte Gläschen als Beispiele für die Sammlung
20 magnetische Sammelgläschen zum Aufbewahren selbst gesammelter Elemente oder deren Verbindungen
20-seitige DIN A5 Broschüre mit zahlreichen Anregungen für die Sammlung und einem inspirierenden Geleitwort von Professor Quadbeck-Seeger, dem Erfinder des Magnetariums
SICHERHEITSHINWEIS
Ausschließlich für Kinder von mindestens 12 Jahren geeignet. Anweisungen für die Eltern oder andere verantwortliche Personen sind beigefügt und müssen beachtet werden. Verpackung und Anleitung aufbewahren, da sie wichtige Informationen enthalten.
ERSTICKUNGSGEFAHR
Das Magnetarium enthält Kleinteile, die von Kleinkindern verschluckt werden können und eine Erstickungsgefahr darstellen. Bewahren Sie es daher außerhalb der Reichweite von Kleinkindern auf.
QUELLENANGABEN
Die auf dem Periodensystem veröffentlichten Werte entsprechen dem aktuellen Stand der Wissenschaft und werden permanent aktualisiert. Das Quellenverzeichnis kann hier als PDF-Datei heruntergeladen werden.
ERFINDER
Prof. Dr. Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger
Prof. Quadbeck-Seeger ist Chemiker. Er war Forschungsleiter bei der BASF AG und unter anderem Präsident der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh). In seinem Ruhestand betätigt er sich literarisch und befasst sich mit didaktischen Fragen.
Ein Plädoyet:Um die großen Probleme der wachsenden Menschheit zu lösen, brauchen wir neues Wissen und tiefere Erkenntnisse. Es genügt nicht, die Umwelt schützen zu wollen und die Natur zu lieben. Die Menschheit kann nicht darauf verzichten, die Natur zu nutzen. Um ihr nicht zu schaden oder sie gar zu zerstören, sind wir darauf angewiesen, ihre Komplexität noch viel besser zu verstehen. Die wichtigste Vorsorge in diesem Sinne besteht darin, in jungen talentierten Menschen Neugier und Interesse an den Naturwissenschaften zu wecken und zu stärken. Die Entscheidung für den späteren Beruf fällt nicht selten in jungen Jahren, in denen Experimentier- und Bastelfreude ausgeprägt sind. Der anregende und fantasievolle Bau von eigenen Molekülmodellen soll also nicht nur Spaß machen, sondern auch motivieren und Herzen gewinnen.
ISBN
Magnetarium
ISBN: 9783942530651
Die Schülerversion des Periodensystems zeigt die wichtigsten Daten zu jedem Element in einem übersichtlichen und ansprechenden Design. In der aktuellen Version sind die neu benannten Elemente 113 Nihonium (Nh), 115 Moscovium (Mc), 117 Tennessine (Ts) und 118 Oganesson (Og) sowie die aktuellen, von der IUPAC empfohlenen Integrale für die relativen Standard-Atommassen enthalten.
Die beiden Versionen unterscheiden sich lediglich in der Darstellung der Elektronenkonfiguration, welche bei Version B zusätzlich enthalten ist.
Das blume Periodensystem gibt es auch in verschiedenen Posterformaten, als Roll Up oder Wandkarte sowie in einer englischen Fassung.
Das PSE-Nachschlagewerk besticht durch hervorragende Druckqualität und robuste kaltkaschierte (PET-)Folie, die eine lange Lebensdauer garantiert. Ein unverzichtbarer Begleiter für die Schule.
DETAILS
Größe
DINA4 (21,5 cm x 30,2 cm)
Gewicht
50 g
Material
Druck laminiert mit kaltkaschierter (PET-)Folie
Version
Kurzversion A, Kurzversion B
Artikel-Nr.
PSE-SCH-KP
VORDERSEITE
Für jedes Element sind, soweit bekannt, folgende Werte angegeben:
Werte
KVA
KVB
Name
✓
✓
Symbol
✓
✓
Ordnungszahl
✓
✓
Elektronegativität(nach Pauling)
✓
✓
Elektronenkonfiguration
✗
✓
relative Atommasse
✓
✓
Radioaktivität
✓
✓
Zusätzlich werden Aggregatzustände, Haupt- und Nebengruppenelemente, Metalle, Nichtmetalle, Halbmetalle und Edelgase durch eine unterschiedliche Farbgebung gekennzeichnet.
RÜCKSEITE
Periodensystem mit farblicher Darstellung der Schale, in die das letzte Elektron eingefügt wird (zur besseren Übersichtlichkeit wurde auf die Darstellung von Actinoiden und Lanthanoiden verzichtet)
Elektronegativität (nach Pauling)
kurzer Text zur Geschichte des Periodensystems
QUELLENANGABEN
Die auf dem Periodensystem veröffentlichten Werte entsprechen dem aktuellen Stand der Wissenschaft und werden permanent aktualisiert. Das Quellenverzeichnis kann hier als PDF-Datei heruntergeladen werden.
AUTOR
Sebastian Blumentritt
ISBN
Kurzversion A
ISBN: 9783942530217
Kurzversion B
ISBN: 9783942530286
Die blume Nuklidkarte bildet didaktisch optimiert über 3.000 aktuell experimentell nachgewiesene Nuklide ab. Die Karte liefert über 10.000 hoch präzise Daten auf der Basis des renommierten National Nuclear Data Center des Brookhaven Instituts (USA). Für Unterricht, Studium und Forschung in den verschiedenen Fachbereichen liegt der hohe didaktische Wert insbesondere in der lesbarkeitsoptimierten Darstellung der Daten im Zusammenspiel mit dem auf das jeweilige Einsatzgebiet abgestimmten Formats.
Das Poster zeichnet sich durch eine hochwertige Papierqualität aus. Durch seine UV-Lack Veredelung wird das Poster vor UV-Licht und Kratzern geschützt.
„AUFGABE DER NATURWISSENSCHAFTEN IST ES NICHT, NUR DIE ERFAHRUNG ZU ERWEITERN, SONDERN IN DIESE ERFAHRUNG EINE ORDNUNG ZU BRINGEN" - NILS BOHR
DETAILS
Größe
140 cm x 100 cm
Gewicht
400 g
Material
hochwertige Papierqualität
UV-Lack Veredelung
Version
Vollversion
Artikel-Nr.
NK-Poster-VV
INHALT
Für jedes Nuklid sind, soweit bekannt, folgende Werte angegeben:
Elementsymbol
Massenzahl A
Ordnungszahl Z
Neutronenzahl N
Halbwertszeit
Energie der Zerfallsart
Anteil am natürlichen Vorkommen (stabile Nuklide)
relative Häufigkeit der Zerfallsart durch farbliche Unterteilung
Metastabile Zustände
Absorptions-/ Spaltungsquerschnitte
Es werden folgende Zerfallsarten angezeigt und sind durch unterschiedliche Farben voneinander zu unterscheiden:
α
β-
β+/ Elektroneneinfang
γ (Isomerer Übergang)
Spontanspaltung
Protonenemission
Neutronenemission
Clusteremission
Weitere Details:
quadratische Kachelung
Laserpointer optimierte Farbgebung
Legende in Deutsch oder Englisch
Auftragung der Ordnungszahlen auf der Ordinate und Neutronenzahlen auf der Abszisse zur Beibehaltung der klaren Übersicht
Kennzeichnung der verschiedenen Zerfallsarten eines Nuklids durch Farben und Darstellung der Anteile am Gesamtzerfall
Weiter Formate sind in unserem Shop erhältlich.
QUELLENANGABEN
Evaluate Nuclear Structure Data File (ENSDF): nndc.bnl.gov.
Die auf der Nuklidkarte veröffentlichten Werte entsprechen dem aktuellen Stand der Wissenschaft und werden permanent aktualisiert.
AUTOR
Marie-Christin Heißenbüttel
ISBN
Poster VV
ISBN: 9783942530606
Das Periodensystem zeigt die wichtigsten Daten zu jedem Element in einem übersichtlichen und ansprechenden Design. In der aktuellen Version sind neu benannten Elemente 113 Nihonium (Nh), 115 Moscovium (Mc), 117 Tennessine (Ts) und 118 Oganesson (Og) sowie die von der IUPAC empfohlenen Integrale für die relativen Standard-Atommassen enthalten.Ein unverzichtbarer Begleiter für Studium und Beruf!
DETAILS
Größe
DIN A2 (59,4 cm x 42,0 cm)
DIN A1 (84,1 cm x 59,4 cm)
DIN A0 (118,9 cm x 84,1 cm)
Material
hochwertiges Papier mit UV-Schutzlack beschichtet
Version
Vollversion
Artikel-Nr.
PSE-DINA2
PSE-DINA1
PSE-DINA0
VORDERSEITE
Für jedes Element sind, soweit bekannt, folgende Werte angegeben:
Name
Symbol
Ordnungszahl
Oxidationszahlen
Elektronegativität (nach Allred/Rochow)
relative Atommasse
Elektronenkonfiguration
Schmelz-/ Siedetemperatur
Normalpotential
Radioaktivität
Zusätzlich werden Aggregatzustände, Haupt- und Nebengruppenelemente, Metalle, Nichtmetalle, Halbmetalle und Edelgase durch eine unterschiedliche Farbgebung gekennzeichnet.
Die hochwertige Papierqualität, mit glänzendem UV-Lack veredelt, schützt vor Kratzern und erhöht deutlich die UV-Beständigkeit.
Rückseite
Überraschend anders präsentiert das neu entwickelte Bilder-PSE von Prof. Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger die interessante und spannende Welt der Chemie. Mit frischen, brillanten Bildern eröffnet es dem Betrachter durch konkrete Anwendungsgebiete eine völlig neue Sicht auf die spannende Welt hinter den Zahlen und Fakten eines herkömmlichen Periodensystems. Es weckt das Interesse, den Charakter der Elemente zu erkennen, ihre Systematik zu verstehen und die chemischen Eigenschaften zuzuordnen. Folgende Elementdaten werden dargestellt: · Name · Symbol · Massenzahl · Ordnungszahl · Radioaktivität Zusätzlich ist eine farbliche Trennung der Aggregatzustände, der Haupt- und Nebengruppenelemente, der Metalle, Nichtmetalle, Halbmetalle und Edelgase gegeben. Für vertiefende Informationen empfiehlt sich das Buch „Die Welt der Elemente – Die Elemente der Welt“ von Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger (Wiley-VCH, ISBN: 9783527316793).
Das blume Periodensystem gibt es ebenfalls in englischen Fassungen.
QUELLENANGABEN
Die auf dem Periodensystem veröffentlichten Werte entsprechen dem aktuellen Stand der Wissenschaft und werden permanent aktualisiert. Das Quellenverzeichnis kann hier als PDF-Datei heruntergeladen werden.
AUTOR
Sebastian Blumentritt
ISBN
DIN A2
ISBN: 9783942530019
DIN A1
ISBN: 9783942530095
DIN A0
ISBN: 9783942530101
Die Wandkarte des Periodensystems der Elemente gibt einen ansprechenden Überblick zu jedem Element und seinen wichtigsten Daten. Das PSE beinhaltet die neu benannten Elemente 113 Nihonium (Nh), 115 Moscovium (Mc), 117 Tennessine (Ts) und 118 Oganesson (Og) sowie die Darstellung der aktuellen IUPAC-Empfehlungen zu den Integralen für die relativen Standard-Atommassen.
Das PSE als Wandkarte zeichnet sich durch ein robustes planhängendes Polyestermaterial aus, auf dem Daten und Farben präzise zur Geltung kommen. Durch seine helle Farbgebung ist die Wandkarte für den Gebrauch von Laserpointern hervorragend geeignet. Das beiliegende formschöne Aluminium-Posterleistensystem ermöglicht eine einfache Wandbefestigung. Die Wandkarte kann in Seminar- und Klassenräumen zum Einsatz kommen.
DETAILS
Größe
200 cm x 141 cm
Gewicht
6 kg
Material
planhängendes Polyestermaterial inkl. Aluminium-Posterleistensystem für eine einfache Wandbefestigung
Version
Vollversion, Kurzversion A, Kurzversion B
VORDERSEITE
Für jedes Element sind soweit bekannt folgende Werte angegeben:
Werte
Voll-version
Kurz-version A
Kurz-version B
Name
•
•
•
Symbol
•
•
•
Ordnungszahl
•
•
•
Elektronegativität(nach Allred/Rochow)
•
x
x
Elektronegativität(nach Pauling)
x
•
•
relative Atommasse
•
•
•
Radioaktivität
•
•
•
Oxidationszahlen
•
x
x
Elektronenkonfiguration
•
x
•
Schmelz-/Siedetemperatur
•
x
x
Normalpotential
•
x
x
Integrale für die relativenStandard-Atommassen
•
x
x
Zusätzlich werden Aggregatzustände, Haupt- und Nebengruppenelemente, Metalle, Nichtmetalle, Halbmetalle und Edelgase durch eine unterschiedliche Farbgebung gekennzeichnet.
Das Periodensystem der Elemente von blume gibt es zudem in anderen großen Wandformaten (z.B. als Roll Up, Wandklapptafel oder Schwebeschienentafel), in verschiedenen Posterformaten (DINA0, DINA1, DINA2), als kompaktes Nachschlagewerk in DINA4-Format mit über 2.850 Element-Daten sowie in einer englischen Version.
QUELLENANGABEN
Die auf dem Periodensystem veröffentlichten Werte entsprechen dem aktuellen Stand der Wissenschaft und werden permanent aktualisiert. Das Quellenverzeichnis kann hier als PDF-Datei heruntergeladen werden.
AUTOR
Sebastian Blumentritt
ISBN
Wandkarte - Vollversion
ISBN: 9783942530187
Wandkarte - Kurzversion A
ISBN: 9783942530170
Wandkarte - Kurzversion B
ISBN: 9783942530316
Mit diesem Wandhalter können Sie bis zu zwei blume Roll-Up-Systeme platzsparend hintereinander aufhängen. Die Wandhalter garantieren volle Flexibilität – sie entscheiden, ob ihr Roll Up an der Wand, vor einer Tafel oder einem Schaubild montiert wird.
DETAILS
Maße: 6,5 x 8,5 x 50 cm bzw 6,5 x 8,5 x 70 cmGewicht: 1 kgMenge: 2 WandhalterAnbringung von bis zu zwei blume Roll Up Systemen hintereinander möglich
Die Wandklapptafel des Periodensystems der Elemente gibt einen ansprechenden Überblick zu jedem Element und seinen wichtigsten Daten. Die aktuellen IUPAC-Empfehlungen zu den Integralen für die relativen Standard-Atommassen und die neu benannten Elemente 113 Nihonium (Nh), 115 Moscovium (Mc), 117 Tennessine (Ts) und 118 Oganesson (Og) sind integriert. Alle Daten werden halbjährlich aktualisiert.
Als klappbare Wandtafel lässt sich das Periodensystem auf fünf verschiedene Arten falten.
DAMIT SIND FOLGENDE DARSTELLUNGEN MÖGLICH:
nur Hauptgruppen
Hauptgruppen & Nebengruppen
Hauptgruppen, Lanthanoide & Actinoide
Hauptgruppen, Nebengruppen, Lanthanoide & Actinoide
Whiteboard/Tafel (alle Werte verdeckt)
Die Tafel ist in geschlossenem Zustand mit Whiteboardstiften vollflächig beschreibbar und magnethaftend. Das Druckbild ist widerstandsfähige und UV-Licht beständig.
Durch die gewählte Darstellungsgröße und hervorragende Druckqualität sind die Symbole und Zahlen auch bei größerem Betrachtungsabstand gut lesbar. Die helle Farbgebung optimiert den Einsatz von Laserpointern. Die einfache Montage und GS-Zertifizierung sichern langanhaltende Freude am Produkt.
DETAILS
Größe offen
ca. 3,80 m x 1,00 m
Größe geschlossen
ca. 1,60 m x 1,00 m
Gewicht
65 kg
Material
Tafel mit hochwertigem UV-Schutzlack beschichtet
Version
Vollversion, Kurzverion, Schalenmodell
Artikel-Nr.
PSE-WKT-VV
PSE-WKT-KV
PSE-WKT-SCH
Bei der Voll- und Kurzversion werden zusätzlich Aggregatzustände, Haupt- und Nebengruppenelemente, Metalle, Nichtmetalle, Halbmetalle und Edelgase durch eine unterschiedliche Farbgebung gekennzeichnet.
Das Schalenmodell stellt zusätzlich farblich die Schale dar, in die das letzte Elektron eingefügt wird.
INHALT
Für jedes Element sind, soweit bekannt, folgende Werte angegeben:
Werte
VV
KV
SCH
Name
✓
✓
✓
Symbol
✓
✓
✓
Ordnungszahl
✓
✓
✓
Elektronegativität(nach Allred/Rochow)
✓
✗
✗
Elektronegativität(nach Pauling)
✗
✓
✓
Elektronenkonfiguration
✓
✗
✗
relative Atommasse
✓
✓
✓
Radioaktivität
✓
✓
✓
Oxidationszahlen
✓
✗
✗
Schmelz-/Siedetemperatur
✓
✗
✗
Normalpotential
✓
✗
✗
Integrale für die relativenStandard-Atommassen
✓
✗
✗
(VV = Vollversion; KV = Kurzversion; SCH = Schalenmodell)
QUELLENANGABEN
Die auf dem Periodensystem veröffentlichten Werte entsprechen dem aktuellen Stand der Wissenschaft und werden permanent aktualisiert. Das Quellenverzeichnis kann hier als PDF-Datei heruntergeladen werden.
AUTOR
Sebastian Blumentritt
DAS REAGENZGLAS IST DER FAUSTKEIL DER CHEMIE
Herkömmlich rohrförmige Reaktionsräume sind für die Präsentation von chemischen Reaktionen und physikalischen Phänomenen vor Gruppen nur bedingt geeignet. Die Demonstration ist aufgrund der Krümmung des Glases ab einem bestimmten Abstand nicht mehr gut sichtbar für die Beobachter. Außerdem braucht es in Zeiten der fotografischen Dokumentation ein Glas das nicht spiegelt und verzerrt.
Der einfache Versuchsaufbau mit der Küvette XXL besteht in der Grundausstattung aus zwei Scheiben Acrylglas. Der Reaktionsraum wird durch einen transparenten Schlauch gebildet der von neun Flügelmuttern fixiert wird. Die Küvette steht stabil in einem Ständer. Das praktische Schraubsystem ermöglicht die Scheiben nach dem Versuch einfach und schnell zu reinigen (spülmaschinengeeignet). Der zusätzliche Deckel ermöglicht das Experimentieren mit Schüttgütern.
DETAILS
Größe
30 x 21 cm
Gewicht
500 g
Material
verbohrtes Acrylglas mit Abstandsösen, transparentem Schlauf und stabilem Holzständer
Artikel-Nr.
KÜV-XXL
PRODUKTDETAILS
vorgebohrtes Acrylglas mit 9 Flügelmuttern inkl. Abstandsösen
transparenter Schlauch
stabiler Ständer und Deckel (für Experimente mit Schüttgütern)
Größe: 30 cm x 21 cm
Gewicht: 500g
Eine Variationsbreite für Anwendungen die förmlich zum Experimentieren animiert:
Fällungsreaktionen
Mischvorgänge (z. B. Tinte in Wasser)
Es können im Wasser Gradienten von Salzkonzentrationen aufgebaut werden.
Die Viskosität kann durch Zugabe von Glycerin oder gelöstem Tapetenkleister beliebig verändert werden.
Kritikalität von Schüttgütern mit Sand, Zucker oder Salz ist darstellbar.
WIE VORSICHTIG MAN MIT MODELLVORSTELLUNGEN UMGEHEN MUSS ZEIGT EIN SEHR EINFACHES EXPERIMENT:
Man schüttet etwa gleich viele Kugeln gleicher Größe aber unterschiedlicher Farbe zwischen die Glasscheiben. Durch drehen und Kippen wird der Mischvorgang vollzogen. Nach den Regeln der Thermodynamik müsste sich mit zunehmendem Mischen bald eine gleichmäßige Verteilung der Kugeln einstellen. Nach Statistik & Chaostheorie ist die gleichmäßige Verteilung jedoch nur eine von unendlich vielen Möglichkeiten.Was wird passieren?
ERFINDER
Prof. Dr. Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger
Die Informationstafel Wissenschaftliches Arbeiten zeigt auf einen Blick, was für die erfolgreiche Anfertigung einer Seminar-, Projekt-, Bachelor- oder Masterarbeit zu beachten ist.
Sie ist der ideale Begleiter von der Planung bis zur Abgabe und …
gibt Orientierung und Struktur für alle Arbeitsphasen,
hilft mit vielen Tipps die Arbeitszeit effektiv zu nutzen und
ist eine wertvolle Erinnerung für zukünftige wissenschaftliche Arbeiten.
DETAILS
Größe
DINA4 (21,5 cm x 30,2 cm)
Gewicht
50 g
Material
Druck laminiert mit kaltkaschierter (PET-)Folie
Artikel-Nr.
WA-DINA4
INHALT
Überblick über die Inhalte:
Was ist wissenschaftliches Arbeiten?
Überblick: Wie gehe ich vor?
Was sind die Ziele meiner wissenschaftlichen Arbeit?
Welche Art von Arbeit möchte ich schreiben?
Arbeitsschritte und Zeitplan
Wie finde ich mein Thema?
Was ist ein Exposé?
Betreuung der wissenschaftlichen Arbeit
Wie wissenschaftlich ist die Quelle?
Literaturverwaltungsprogramme
Wie finde ich geeignete Literatur?
Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit (Gliederung)
Computernutzung
Wie schreibe ich wissenschaftlich?
Wie zitiere ich richtig?
Wie überwinde ich Schreibblockaden?
Literaturverzeichnis
Checkliste zur inhaltlichen Überarbeitung
Checkliste Formalitäten
Die schützende Laminierung sowie die hervorragende Druckqualität sorgen für eine lange Lebensdauer auch bei täglichem Einsatz in Studium und Beruf.
Zusätzlich liegt jeder Informationstafel eine Scheckkarte mit den 11 wichtigsten Kurzbefehlen für die Textverarbeitung am Computer bei. Die Kurzbefehle erleichtern das zügige Erstellen und Formatieren einer wissenschaftlichen Arbeit.
AUTOR
Sebastian Blumentritt
ISBN
DIN A4
ISBN: 9783942530125
Das Periodensystem zeigt über 2.850 Daten zu allen Elementen in einem übersichtlichen und ansprechenden Design. In der aktuellen Version sind die neu benannten Elemente 113 Nihonium (Nh), 115 Moscovium (Mc), 117 Tennessine (Ts) und 118 Oganesson (Og) sowie die aktuellen, von der IUPAC empfohlenen, Integrale für die relativen Standard-Atommassen enthalten.
Das PSE-Nachschlagewerk besticht durch hervorragende Druckqualität und robuste kaltkaschierte (PET-)Folie, die eine lange Lebensdauer garantiert. Ein unverzichtbarer Begleiter für Schule, Universität, Beruf und Labor!
Der Klassensatz enthält à 30 DINA4 Periodensysteme zugeschnitten auf den Bedarf einer Schulklasse oder eines Kurses.
Ein zusätzliches Mini-PSE (8,5 cm x 5,5 cm) mit rückseitigem englischen Periodensystem liegt gratis bei.Die schützende Laminierung sowie die hervorragende Druckqualität sorgen für eine lange Lebensdauer auch bei täglichem Einsatz in Studium und Beruf.
Das blume Periodensystem gibt es auch in verschiedenen Posterformaten, als Roll up oder Wandkarte sowie in einer englischen Fassung.
DETAILS
Größe
DINA4 (21,5 cm x 30,2 cm)
Gewicht
50 g
Material
Druck laminiert mit kaltkaschierter (PET-)Folie
Version
Vollversion
Artikel-Nr.
PSE-DINA4
VORDERSEITE
Für jedes Element sind, soweit bekannt, folgende Werte angegeben:
Name
Symbol
Ordnungszahl
Oxidationszahlen
Elektronegativität (nach Allred/Rochow)
relative Atommasse
Elektronenkonfiguration
Schmelz-/ Siedetemperatur
Normalpotential
Radioaktivität
Zusätzlich werden Aggregatzustände, Haupt- und Nebengruppenelemente, Metalle, Nichtmetalle, Halbmetalle und Edelgase durch eine unterschiedliche Farbgebung gekennzeichnet.
RÜCKSEITE
Die Rückseite ist übersichtlich in tabellarischer Form dargestellt und beinhaltet:
Symbol
Name (englisch)
Name (latein)
Ordungszahl
Gruppe
Elektronegativität (nach Pauling)
Atomradius
Spezifische Dichte
1. Ionisierungsenergie
Massenanteil in der Erdhülle
Thermische Leitfähigkeit
Spezifische Wärmekapazität
Kristallstruktur
Des Weiteren befinden sich auf der Rückseite die Werte von 14 wichtigen Naturkonstanten und die von der IUPAC empfohlenen Integrale für die Standard-Atommassen.
QUELLENANGABEN
Die auf dem Periodensystem veröffentlichten Werte entsprechen dem aktuellen Stand der Wissenschaft und werden permanent aktualisiert. Das Quellenverzeichnis kann hier als PDF-Datei heruntergeladen werden.
AUTOR
Sebastian Blumentritt
ISBN
DIN A4, laminiert, deutsch
ISBN: 9783942530002
DIN A4, laminiert, englisch
ISBN: 9783942530149
DIN A4, laminiert, latein
ISBN: 9783942530309
Varianten ab 8,00 €*
120,00 €*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...