Die Lerntafel Anorganik Basics präsentiert übersichtlich die relevanten Themenfelder der anorganischen Chemie. Durch ihre klare Strukturierung lassen sich Lerninhalte auf einen Blick erfassen. Damit ist die Lerntafel eine hervorragende Ergänzung zum Lehrbuch und ein unverzichtbarer Begleiter durch die Prüfungszeit – im Grundstudium (bei Studienfächern mit Chemie im Nebenfach) und im Abitur (mit Chemie als Leistungsfach). Auch nach der Prüfung behält sie als Erinnerungshilfe ihren Wert.
DETAILS
Größe
DINA4 (21,5 cm x 30,2 cm)
Gewicht
50 g
Material
Druck laminiert mit kaltkaschierter (PET-)Folie
Artikel-Nr.
ABL-DINA4
INHALT
Folgende Themen werden dargestellt:
Massenwirkungsgesetz
Löslichkeitsprodukt
Ionenprodukt des Wassers
Säuren und Basen
pH-Wert
Pufferlösungen
Titrationsgleichung/-kurve
Konzentrationsberechnungen
Atommodell
chemische Bindungen
starke/schwache Bindungen
Periodensystem (Regeln, die sich aus dem Periodensystem ableiten lassen für: Elektronegativität, Atomradius, Ionisierungsenergie, Elektronenaffinität und Hydratationsradius)
Strukturformeln
Orbitalformen
Elektronenkonfiguration
VSEPR-Modell (EPA)
Atomaufbau
Elektronegativität
Oxidationszahl
Redoxreaktion
Elektrochemische Spannungsreihe
Nernst‘sche Gleichung
Radioaktive Strahlung
Thermodynamik (Satz von Hess, Hauptsätze)
Gasgesetz
Die schützende Laminierung sowie die hervorragende Druckqualität sorgen für eine lange Lebensdauer auch bei täglichem Einsatz in Studium und Beruf.
AUTOR
Sebastian Blumentritt
ISBN
DIN A4, laminiert
ISBN: 9783942530088
Die Biochemie Basics Lerntafel zeigt die grundlegenden Zusammenhänge der biochemischen Stoffkreisläufe. Sie ermöglicht ein schnelles und effektives Erfassen prüfungsrelevanten Grundlagenwissens. Das im Hintergrund dargestellte Mitochondrium veranschaulich auf leicht verständliche Weise die an den Stoffwechselreaktionen beteiligten Zellkompartimente. Der Lernende kann dadurch die Reaktionszyklen, die in der Zelle stattfinden, besser nachvollziehen.
DETAILS
Größe
DINA4 (21,5 cm x 30,2 cm)
Gewicht
50 g
Material
Druck laminiert mit kaltkaschierter (PET-)Folie
Artikel-Nr.
BBL-DINA4
VORDERSEITE
Folgende Stoffkreisläufe werden dargestellt:
Citratzyklus
β-Oxidation
Atmungskette
Harnstoffzyklus
Glykolyse
Gluconeogenese
Die farbigen Flächen im Hintergrund der Strukturformeln ermöglichen, die Stoffwechselwege auf einen Blick zu unterscheiden.
RÜCKSEITE
Weitere Informationen auf der Rückseite:
Enzymklassen
Michaelis-Menten-Theorie
Strukturformeln: ATP, Coenzym A, NADH2, FADH2, Bausteine der Nucleinsäuren
Energiegewinn der Zelle
Die schützende Laminierung sowie die hervorragende Druckqualität sorgen für eine lange Lebensdauer auch bei täglichem Einsatz in Studium und Beruf.
Für Fortgeschrittene bietet der blume Verlag die Biochemie Basics II Poster im DIN A1 Format sowie als praktisches Faltposter an, auf denen die komplexen Zusammenhänge biochemischer Soffwechselkreisläufe gezeigt werden.
QUELLENANGABEN
Die auf dem Periodensystem veröffentlichten Werte entsprechen dem aktuellen Stand der Wissenschaft und werden permanent aktualisiert. Das Quellenverzeichnis kann hier als PDF-Datei heruntergeladen werden.
AUTOR
Sebastian Blumentritt
ISBN
DIN A4, laminiert
ISBN: 9783942530026
Die DNA und ihre Struktur, die 1953 entdeckt wurde, sind zum Symbol für die Lebenswissenschaften geworden. Jeder kennt Grafiken, die die Doppelhelix mehr oder weniger maßstabs- und naturgetreu darstellen. Auch viele Modelle sind bekannt und einige sogar käuflich erhältlich.Chemisch handelt es sich bei der DNA um ein langes Kettenmolekül, das aus den Estern der Phosphorsäure und dem Zucker Desoxyribose gebildet wird. Seitlich an diese Kette sind die sogenannten Kernbasen chemisch mit den Zuckermolekülen verknüpft. Die Evolution hat sich auf vier Basen beschränkt (A, T und G, C). A und T sowie G und C bilden über Wasserstoff-Brücken jeweils ein Basenpaar, wodurch der Doppelstrang entsteht. In der wechselnden Reihenfolge der Basen steckt die genetische Information für das jeweilige Lebewesen.
DETAILS
Größe
Höhe ca. 15 cm
Breite ca. 8cm
Gewicht
100 g
Material
zwei Holzscheiben mit montierten Lüsterklemmen, Führungsdraht, Eisenmuttern und farbigen Röhrchen
Artikel-Nr.
DNA-Modell-BS
Die molekulare Struktur der DNA ist relativ einfach, der geometrische Aufbau ist dagegen etwas komplizierter. Es handelt sich um eine Helix, die nochmals verdrillt wird. So entsteht diese etwas asymmetrisch anmutende Struktur. Der Durchmesser des Moleküls beträgt 2 nm. Die Höhe einer Wendel, also ein Umlauf um 360°, erreicht 3,4 nm und wird aus zehn Basenpaaren gebildet, die auch als Ebenen bezeichnet werden.
Bei einer Vergrößerung um den Faktor 3 ergeben sich folgende Proportionen:Durchmesser: 6 nm; Höhe: 10,2 nm; Höhe einer Ebene: ca. 1 nm. Wird weiter um den Faktor 107 vergrößert, dann entspricht 1 nm einem Zentimeter. Mit diesen Daten lassen sich maßstabsgetreue Modelle im Zentimeter-Bereich herstellen. Mit dem DNA-Bastel-Set kann aus alltagsnahen Materialien ein anschauliches Modell der Doppelhelix aufgebaut werden. Die Basis bilden zwei Holzscheiben mit montierten Lüsterklemmen. An diesen kann der Führungsdraht einfach verschraubt und wechselweise mit dem Zucker und Säure Komplex in Form von Eisenmuttern und farbigen Röhrchen bestückt werden. Aus den geometrischen Daten lässt sich ableiten, wie alles miteinander verbunden werden muss, damit sich die naturgetreue Struktur ergibt.
Da die Ebenen jeweils aus einem Basenpaar, also aus zwei unterschiedlichen Basen gebildet werden, werden diese durch Stabmagneten in vier verschiedenen Farben gebildet, die sich jeweils im passenden Zweierpaar einfach an den Muttern befestigen lassen.
Das Modell gibt auch die räumliche Anordnung der Basenpaare wieder, die zu dem Strukturphänomen der großen und kleinen Furche führen.
Die DNA und ihre Struktur, die 1953 entdeckt wurde, sind zum Symbol für die Lebenswissenschaften geworden. Jeder kennt Grafiken, die die Doppelhelix mehr oder weniger maßstabs- und naturgetreu darstellen. Auch viele Modelle sind bekannt und einige sogar käuflich erhältlich.Chemisch handelt es sich bei der DNA um ein langes Kettenmolekül, das aus den Estern der Phosphorsäure und dem Zucker Desoxyribose gebildet wird. Seitlich an diese Kette sind die sogenannten Kernbasen chemisch mit den Zuckermolekülen verknüpft. Die Evolution hat sich auf vier Basen beschränkt (A, T und G, C). A und T sowie G und C bilden über Wasserstoff-Brücken jeweils ein Basenpaar, wodurch der Doppelstrang entsteht. In der wechselnden Reihenfolge der Basen steckt die genetische Information für das jeweilige Lebewesen.
DETAILS
Größe
Höhe ca. 15 cm
Breite ca. 8cm
Gewicht
100 g
Material
Holz
Artikel-Nr.
DNA-Modell-Holz
Die molekulare Struktur der DNA ist relativ einfach, der geometrische Aufbau ist dagegen etwas komplizierter. Es handelt sich um eine Helix, die nochmals verdrillt wird. So entsteht diese etwas asymmetrisch anmutende Struktur. Der Durchmesser des Moleküls beträgt 2 nm. Die Höhe einer Wendel, also ein Umlauf um 360°, erreicht 3,4 nm und wird aus zehn Basenpaaren gebildet, die auch als Ebenen bezeichnet werden.
Bei einer Vergrößerung um den Faktor 3 ergeben sich folgende Proportionen:Durchmesser: 6 nm; Höhe: 10,2 nm; Höhe einer Ebene: ca. 1 nm. Wird weiter um den Faktor 107 vergrößert, dann entspricht 1 nm einem Zentimeter. Mit diesen Daten lassen sich maßstabsgetreue Modelle im Zentimeter-Bereich herstellen. Eine besondere Herausforderung ist der Bau von Modellen, die nur aus Holz und damit umweltfreundlich und nachhaltig sind. Holzstücke mit 6 cm Länge und einer Dicke von 1 cm bilden die Ebenen. Aus den geometrischen Daten lässt sich ableiten, wie diese miteinander verbunden werden müssen, damit sich die naturgetreue Struktur ergibt. Über die entsprechend gebohrten Löcher und die Steckverbindung bildet sich dann die gewünschte Form.
Da die Ebenen jeweils aus einem Basenpaar, also aus zwei unterschiedlichen Basen gebildet werden, sind die Holzstücke zweifarbig. So lässt sich die Kodierung der genetischen Information als Schema darstellen.
Das Modell gibt auch die räumliche Anordnung der Basenpaare wieder, die zu dem Strukturphänomen der großen und kleinen Furche führen. Auf die Verknüpfung der Ebenen mit der Molekülkette aus Phosphorsäure und Desoxyribose wurde verzichtet, um das Modell nicht zu kompliziert werden zu lassen. Zwei entsprechend befestigte und mitlaufende Ketten aus Holzperlen können nach individuellem Geschmack jedoch hinzugefügt werden.
Im Februar 2013 hat die Kultusministerkonferenz der Länder der Bundesrepublik Deutschland (KMK) eine neue Richtlinie zur Sicherheit im Unterricht (RISU) beschlossen. Unterricht mit Gefahrstoffen ist demnach nur noch zulässig, wenn zuvor
eine lerngruppenabhängige Gefährdungsbeurteilung dokumentiert,
eine Substitutionsprüfung durchgeführt,
geeignete Schutzmaßnahmen getroffen sowie
die Schüler entsprechend unterwiesen wurden.
Das Plakat „Stoffgefahren im GHS-Spaltenmodell2 (TRGS 600) und ihre Kennzeichnung (TRGS 201)“ liefert wesentliche Informationen zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung. Somit ist es ein grundlegendes Arbeitsmittel zur Entwicklung neuer interessanter Schulversuche und einer spontan forschend-entwickelnden Gestaltung des Unterrichts.
Eine Kurzanleitung für das Poster können Sie sich hier als PDF herunterladen.
DETAILS
Größe
DINA1 (59,4 cm x 84,1 cm)
Material
hochwertige Papierqualität
mit glänzendem UV-Lack veredelt
hervorragender Druck
Artikel-Nr.
GSE-DINA1
NUTZEN SIE DAS POSTER INSBESONDERE ALS:
Unterweisungshilfe zur Erläuterung des Kennzeichnungsverfahrens der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV),
Übersicht des GHS-Spaltenmodells der DGUV,
Erläuterung, wie das temperaturabhängige Freisetzungsverhalten von Gefahrstoffen aus den Siedepunkten der verwendeten Stoffe abgeschätzt werden kann, sowie als
optimale Ergänzung zur Gefahrstoffmanagementsoftware CHEmac_win.
FOLGENDE TABELLEN SIND ABGEBILDET:
Tabelle 1: Stoffgefahren und ihre Kennzeichnung durch Piktogramme und Phrasen inkl. der entsprechenden H-Sätze (Hazard Statements) und EUH-Sätze (European Hazard Statements)Diese Tabelle basiert auf dem Modell des Global Harmonisierten Systems zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (GHS-Spaltenmodell). Sie bildet die kennzeichnungspflichtigen Stoffgefahren nach ihrer Wirkungsweise in vier Spalten ab:
physikalisch-chemische Gefahren,
akute Gesundheitsgefahren,
chronische Gesundheitsgefahren und
Umweltgefahren.
Die Gefahrenhöhe wird von oben nach unten abnehmend in fünf Zeilen dargestellt:
sehr hoch,
hoch,
mittel,
gering und
vernachlässigbar.
Tabelle 2: Nicht gekennzeichnete Gefahren im GHS-Spaltenmodell
Diese Tabelle macht das Freisetzungsverhalten von Stoffen deutlich bzw. den mathematischen Zusammenhang zwischen Anwendungstemperatur und Siedepunkt bei Normaldruck.
Tabelle 3: Kennzeichnung von Standflaschen zum Handgebrauch.
Diese Tabelle zeigt die möglichen Piktogramm-Phrasen-Kombinationen, bei deren Abbildung auf die Verwendung von Signalwörtern und P-Sätzen verzichtet werden kann. Sie kommen zum Einsatz, wenn Standflaschen zum Handgebrauch im Unterricht bereitgestellt werden. Aus Schülerperspektive verbessert die Verwendung der Piktogramm-Phrasen-Kombinationen mit ihrer hohen Aussagekraft die intuitive Erkennbarkeit der tatsächlichen Gefahrenpotentiale.
Tabelle 4: Expositionspfade und ihre Kennzeichnung
Die Gesundheitsgefahren, die von chemischen Stoffen ausgehen, gliedern sich auf in Gefahren bei
Hautkontakt (inkl. Augenkontakt),
Augenkontakt,
Verschlucken und
Einatmen,
entweder einzeln vorkommend oder in Kombinationen. Diese Tabelle veranschaulicht, wie die jeweiligen Gefahren zu kennzeichnen sind, wobei die auf dem Poster dargestellte Form auch den Standardetiketten auf Standflaschen entspricht. Zudem sind den verschiedenen Gesundheitsgefahren die entsprechenden H-Sätze zugeordnet, um bei Zwischenfällen entsprechend schnell angemessene Maßnahmen ergreifen zu können.
AUTOR
Dr. Horst Klemeyer
ISBN
DIN A1
ISBN: 9783942530347
Überraschend anders präsentiert das neu entwickelte Bilder-PSE die interessante und spannende Welt der Chemie. Mit frischen, brillanten Bildern eröffnet es dem Betrachter durch konkrete Anwendungsgebiete eine völlig neue Sicht auf die spannende Welt hinter den Zahlen und Fakten eines herkömmlichen Periodensystems. Es weckt das Interesse, den Charakter der Elemente zu erkennen, ihre Systematik zu verstehen und die chemischen Eigenschaften zuzuordnen.Eine kurze Erläuterung zu den gezeigten Abbildungen bietet die unten stehende Übersicht auf den Posterformaten.
„IN DER NATUR IST DAS CHAOS ALLGEGENWÄRTIG, IHRE GEHEIMNISSE JEDOCH STECKEN IN DER ORDNUNG“- HANS-JÜRGEN QUADBECK-SEEGER
DETAILS
Größe
DINA0 (21,5 cm x 30,2 cm)
Gewicht
100 g
Material
Version
Bilder PSE
Artikel-Nr.
PSE-DINA0-BILD
VORDERSEITE
Vorderseitig werden folgende Elementdaten werden dargestellt:
Name
Symbol
Ordnungszahl
Massenzahl
Radioaktivität
Zusätzlich ist eine farbliche Trennung der Aggregatzustände, der Haupt- und Nebengruppenelemente, der Metalle, Nichtmetalle, Halbmetalle und Edelgase gegeben.
Auf der Rückseite ist die DIN A0 Vollversion des PSE's abgebildet.
Beispiele für eindrucksvolle Anwendungsgebiete und deren funktionelle Systeme:
Magnesium: Mit der Photosynthese steuert das Element den wichtigsten biochemischen Prozess auf der Erde – die Spaltung von Wasser.
Bor: Die energiereiche rasche Verbrennung von Bor wird in Airbags genutzt.
Neon: Wird in Lasern genutzt und hat im Einsatz in Scannern das Einkaufen und die Logistik revolutioniert.
Für vertiefende Informationen empfiehlt sich das Buch „Die Welt der Elemente – Die Elemente der Welt“ von Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger (Wiley-VCH, ISBN: 9783527316793).
QUELLENANGABEN
Die auf dem Periodensystem veröffentlichten Werte entsprechen dem aktuellen Stand der Wissenschaft und werden permanent aktualisiert. Das Quellenverzeichnis kann hier als PDF-Datei heruntergeladen werden.
AUTOR
Prof. Dr. Quadbeck-Seeger
ISBN
DIN A0
ISBN: 9783942530453
GEFAHRSTOFFDATENBANKEN NACH GHS FÜR DEN SCHULBEREICH
Der Umgang mit Gefahrstoffen im Schulbereich unterliegt komplexen Regelwerken. Die Gefahrstoffmanagementsoftware CHEmac-win unterstützt Sie dabei, die Anforderungen, die sich aus den aktuellen Richtlinien ergeben, im Schulalltag umzusetzen.
Grundlagen der Software sind die Richtlinie zur Sicherheit im Unterricht (RiSU), beschlossen durch die Kultusministerkonferenz der Länder der Bundesrepublik Deutschland (KMK) im Februar 2013, sowie die Sicherheitsregeln der Gesetzlichen Unfallversicherung, GUV SR 2004.
Eine wichtige Praxishilfe ist vor allem der den Richtlinien entsprechende Etikettendruck. Denn ab 2015 müssen Chemikalien zum Teil anders etikettiert werden als zuvor, da spätestens zu diesem Zeitpunkt Gefahrstoffbestände auf das GHS-System umgestellt sein müssen.
Darüber hinaus ermöglicht die Software CHEmac-win, Gefährdungsbeurteilungen zu erstellen – eine obligatorische Voraussetzung für experimentelles Arbeiten. Die Informationen zu diesem Themenkomplex aus dem Poster „Stoffgefahren und ihre Kennzeichnung“ sind hier integriert.
CHEmac-win unterstützt den experimentell arbeitenden Chemielehrer, den Sammlungsleiter und besonders den Gefahrstoffbeauftragten durch:
Gefahrstoffinformationen
Verwaltungsfunktionen
Ersatzstoffprüfung
Gefährdungsbeurteilung
Inventarverzeichnisse
übersichtlich
praxisorientiert
selbsterklärend
bedienerfreundlich
DETAILS
Größe
Material
CD
Artikel-Nr.
CHE_MAC-WIN
SYSTEMVORRAUSETZUNGEN
CHEmac für Mac OS X ab v10.6 (Snow Leopard)
CHEwin für Windows XP, Win7, Win8
LIEFERUMFANG
CD mit den aktuellen Versionen CHEmac und CHEwin
CHEiPad
CHEHybrid zur Installation auf einem Stick oder in der Cloud, Zugriff über Mac oder Win Rechner
lizensiert für die gesamte Schule
Einführungsvideos
Handbuch als PDF-Datei
Installationshinweise
Update-Service über www.chemac-win.de
GEFAHRSTOFFINFORMATIONEN
Sicherheitsdaten von ca. 1.300 Substanzen nach GHS und SR2004
Tätigkeitsbeschränkungen mit Farbcodierung (Ampelfarben)
Physikalisch-chemische Daten
Aufbewahrungshinweise
Entsorgungskonzept
Interneteinwahl zu GESTIS und WIKIPEDIA
Info über geänderte Datensätze und Neuaufnahmen
VERWALTUNGSAUFGABEN
Erfassen
Etikettieren nach RiSU KMK (Kürzel bzw. Volltext der H/P-Sätze)
Drucken auf DIN A4-Papier oder auf selbstklebende wieder ablösbare AVERY-Zweckform®-Etiketten
Alternativ vereinfachter Etikettendruck nach TRGS201 und M060 (DGUV)
Listenerstellung
Lagerverwaltung
Mini-Sicherheitsdatenblatt
Datenaustausch zwischen unterschiedlichen Rechnern (häuslicher – schulischer)
Updatefunktion
ERSATZSTOFFPRÜFUNG
Suche von potenziellen Ersatzstoffen über funktionelle Gruppen
Spaltenmodell als Entscheidungshilfe mit Farbunterlegung (Physikalisch-chemische Gefahren, Akute Gesundheitsgefahren, Chronische Gesundheitsgefahren, Umweltgefahren, automatische Berechnung aus H-Sätzen) – siehe Poster „Stoffgefahren im GHS-Spaltenmodell und ihre Kennzeichnung“
Gefahr durch das Verfahren (Art der Versuchsführung)
Gefahr durch Freisetzung in Abhängigkeit von der Anwendungstemperatur
GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG
Schneller, menügeführter Editor (Anklicken), daher in „Spontanversuchen“ einsetzbar
Vorgefertigte Textbausteine
Verwalten eigener Gefährdungsbeurteilungen
Drucken in eine PDF-Datei
Austausch zwischen Kollegen möglich, auch zwischen Windows und Macintosh Version
INVENTARVERZEICHNIS
Inventarverzeichnis für den Fachbereich Chemie durch Auswahl
voreingestellter Geräte
Standortverwaltung
Lieferanten (Internet-Anwahl)
Überwachung von Prüffristen
Listenerstellung (Gesamtlisten nach verschiedenen Kriterien sortiert und/oder Inhaltslisten mit Angabe von Raum und Schrank)
Weitere Informationen und Download des Handbuches unter: www.chemac-win.de
AUTOR
Dr. Bernd-Heinrich Brand
„IN DER NATUR IST DAS CHAOS ALLGEGENWÄRTIG, IHRE GEHEIMNISSE JEDOCH STECKEN IN DER ORDNUNG“ -HANS-JÜRGEN QUADBECK-SEEGER
Überraschend anders präsentiert das neu entwickelte Bilder-PSE die interessante und spannende Welt der Chemie. Mit frischen, brillanten Bildern eröffnet es dem Betrachter durch konkrete Anwendungsgebiete eine völlig neue Sicht auf die spannende Welt hinter den Zahlen und Fakten eines herkömmlichen Periodensystems. Es weckt das Interesse, den Charakter der Elemente zu erkennen, ihre Systematik zu verstehen und die chemischen Eigenschaften zuzuordnen.
DETAILS
Größe
DIN A4
Version
Bilder PSE
Artikel-Nr.
PSE-PullUP-BILD
INHALT
Vorderseitig werden folgende Elementdaten werden dargestellt:
Name
Symbol
Ordnungszahl
Massenzahl
Radioaktivität
Zusätzlich ist eine farbliche Trennung der Aggregatzustände, der Haupt- und Nebengruppenelemente, der Metalle, Nichtmetalle, Halbmetalle und Edelgase gegeben.
Rückseitig befinden sich kurze Erläuterungen zu den auf der Vorderseite gezeigten Abbildungen. Beispiele für eindrucksvolle Anwendungsgebiete und deren funktionelle Systeme:
Magnesium: Mit der Photosynthese steuert das Element den wichtigsten biochemischen Prozess auf der Erde – die Spaltung von Wasser.
Bor: Die energiereiche rasche Verbrennung von Bor wird in Airbags genutzt.
Neon: Wird in Lasern genutzt und hat im Einsatz in Scannern das Einkaufen und die Logistik revolutioniert.
Für vertiefende Informationen empfiehlt sich das Buch „Die Welt der Elemente – Die Elemente der Welt“ von Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger (Wiley-VCH, ISBN: 9783527316793 ).
PRODUKTDETAILS
Die herausragende Druckqualität auf Basis modernster Drucktechnik garantiert Ihnen eine perfekte Optik. Hochwertige Materialien sorgen für eine qualitativ ansprechende Haptik und lassen das Bilder-PSE zu einem Blickfang werden. Die robuste kaltkaschierte (PET-)Folie des DIN A4-Formates garantiert eine lange Lebensdauer. Das Produkt kommt als Klassensatz mit 30 Stück.
Das Bilder-PSE ist außerdem in verschiedenen Abmessungen und Materialien erhältlich – immer in höchster Qualität und Langlebigkeit. Für die individuellen Bedürfnisse können Empfehlungen zur passenden Ausführung gegeben werden. Das Periodensystem der Elemente von blume ist auch als informationsfokussiertes Produkt verfügbar in großen Wandformaten (z.B. Roll Up, Wandklapptafel oder Schwebeschienentafel), DIN-Posterformaten, als Nachschlagewerk im DINA4-Format mit über 2.850 Daten zu den Elementen sowie in einer englischen Fassung.
QUELLENANGABEN
Die auf dem Periodensystem veröffentlichten Werte entsprechen dem aktuellen Stand der Wissenschaft und werden fortlaufend aktualisiert. Das Quellenverzeichnis zu dem Periodensystem ist auf der Verlagshomepage veröffentlicht und kann als PDF-Datei herunter geladen werden.
AUTOR
Prof. Dr. Quadbeck-Seeger
872,05 €*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...